Die neue Ausgabe von DJI Impulse (Heft 96) widmet sich dem Schwerpunktthema „Sprachliche Bildung“. Wissenschaftlerinnen des DJI und renommierte Gastautorinnen erläutern unter anderem, wie Kinder Sprachen erwerben und pädagogische Fachkräfte sie dabei unterstützen können. Zudem werden Verfahren der Sprachstandsmessung und die Weiterbildung von Erzieherinnen und Erziehern in den Blick genommen. Zusätzliche Themen sind das Aktionsprogramm Kindertagespflege, straffällige Jugendliche mit Migrationshintergrund sowie die Kommerzialisierung des Jugendalltags.
Der Inhalt von Heft 96
Gudula List
Wie Kinder Sprachen erwerben
Vom ersten Silbenplappern in der Wiege zum Dialog auf Augenhöhe mit Erwachsenen: Im Zuge des Spracherwerbs bilden Kinder ihre kognitiven und sozialen Kompetenzen aus.
Interview mit Andrea Sens
»Eine sehr anspruchsvolle Aufgabe«
Fachwissen und feinfühlige Zuwendung: Ein Gespräch über sprachliche Bildung als Aufgabe von Erzieherinnen und Erziehern
Anne Zehnbauer, Petra Best
Heute back ich, morgen brau ich
Singen, Reimen, Fotografieren: Wie pädagogische Fachkräfte Kinder mit Musik und Medienarbeit bei ihrer sprachlichen Bildung unterstützen.
Von Katrin Pischetsrieder
Vom Wert des alltäglichen Miteinanders
Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe für pädagogische Fachkräfte: Das DJI-Konzept »Sprachliche Bildung und Förderung für Kinder unter Drei«
Tina Friederich
Eine Frage der Kompetenz
Wie der »WiFF Wegweiser Weiterbildung: Sprachliche Bildung« zu mehr Qualität in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte beiträgt.
Interview mit Lilian Fried
»Sprachförderung muss viel früher ansetzen«
Worauf es bei Sprachstands-Erhebungen ankommt.
Von Andrea G. Eckhardt und Michaela Hopf
Sprachkompetenzen für die Schule vermitteln
Bereits im Elementarbereich werden Kinder in unterschiedlichem Maße mit Themen und sprachlichen Anforderungen konfrontiert, die sie in der Schule benötigen.
Iris Füssenich
Glossar zur sprachlichen Bildung
Von Spracherwerbstheorien bis zur Sprachförderung – eine Einführung
Astrid Kerl-Wienecke, Gabriel Schoyerer und Christopher Pabst
Perspektiven für die Kindertagespflege
Das Aktionsprogramm Kindertagespflege soll die Qualität der Betreuung verbessern und die Tätigkeit attraktiver machen.
Sabrina Hoops, Bernd Holthusen
Jugendhilfe vor neuen Herausforderungen
Straffällige (männliche) Jugendliche mit Migrationshintergründen sind in den offiziellen Kriminalitätsstatistiken oft überrepräsentiert. Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention am DJI untersucht, was das für die Jugendhilfe bedeutet.
Interview mit Claus Tully
»Konsum ist sozial konstruiert«
Welche Rolle Konsumieren im Leben Jugendlicher spielt und wie ihnen nachhaltiges Denken nahegebracht werden kann.
Herausgeber und Erscheinungsort:
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Nockherstraße 2
81541 München
Tel: 089-62306-0
Fax: 089-62306-265
Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Redaktion:
Nicola Holzapfel (E-Mail: holzapfel@dji.de; Telefon: 089-62306-180)
Vertrieb:
Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de; Telefon: 089-62306-311)
DJI Impulse erscheint viermal im Jahr und kann kostenlos bezogen werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).