idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2011 14:14

Preise und Anerkennungen für Studierende der Fachbereiche Architektur und Bauingenieurswesen

Martin Wünderlich Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Beim Förderpreis der hessischen Bauwirtschaft gewannen Studierende der h_da gleich drei Preise und zwei Anerkennungen. Verliehen wurde der Förderpreis bereits im November in Wiesbaden. Die Auszeichnungen werden in den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Bauwirtschaft vergeben. Im Bereich Bauingenieurwesen belegte der h_da-Student Andreas Krönung mit seiner Bachelor-Arbeit den Spitzenrang. Mit seiner Arbeit zeigt Krönung, wie gerade kleine Betriebe schneller und günstiger fertigen können. Im Fachbereich Architektur sicherten sich zwei h_da-Studentinnen die ersten beiden Ränge.

    Platz eins belegt Gabriele Kohl mit ihrer Abschlussarbeit „licht_Blick“. Darin befasste sie sich mit der Umgestaltung des Offenbacher Leder- und Schuhmuseums. Den zweiten Rang erreichte Elena Mayer. Sie machte es sich in Ihrer Bachelor-Arbeit zur Aufgabe ein Konzept für das Pfälzer Stadtkloster Landau zu entwickeln.Der zweite Rang war mit 750 Euro dotiert. Die beiden ersten Plätze bekamen jeweils 1000 Euro zugesprochen.

    In ihrem Konzept aus mehr Licht und einer andere Raumordnung sah die Innenarchitektin Gabriele Kohl die Möglichkeit dem Offenbacher Ledermuseum eine größere Attraktivität zu verleihen. Die zweitplatzierte Architektin Elena Mayer verband mit ihrer Bachelor-Arbeit die Ruhe eines Klosters mit dem geschäftigen Treiben einer modernen Stadt. Umgesetzt wurden die Projekte indessen nicht, wohl aber dienten sie als Anregungen beim tatsächlichen Umbau. Die harmonische Einbindungen in das Stadtbild sowie die Auseinandersetzung mit energetischen und ökologischen Konzepten wurden von der Jury besonders gelobt.

    Im Bereich Bauingenieurwesen achteten die Preisrichter auf kostengünstige Lösungen sowie innovative Denk- und Verfahrensansätze. Das Projekt vom h_da-Studenten Andreas Krönung erfüllte diese Voraussetzungen und belegte somit den ersten Rang. Die Arbeit mit dem Titel „Untersuchung zu konstruktiven Aspekten im Holzbau zur Sicherstellung effizienter Prozessabläufe in der Werkstattfertigung und der Baustellenmontage“ zeigt, wie auch in kleineren Betrieben Herstellungsprozesse verbessert werden können. „Der gelernte Zimmermann war ein sehr geeigneter Kandidat, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen“, erklärt sein Betreuer Professor Alexander Bubenik.

    Der Architekturstudent Philipp Schaarschmidt erhielt für seine Diplomarbeit „Stadt und Fluss“ eine Anerkennung. Auch die Arbeit mit dem Titel „Anforderungen an Schal- und Bewehrungspläne im Hochbau“ von Bauingenieur Christian Becks wurde anerkennend erwähnt.

    Zum 28. Mal kürte der Verband baugewerblicher Unternehmer die besten Abschlussarbeiten der Fachbereiche Architektur, Bauingenieurwesen und Bauwirtschaft an den Hessischen Hochschulen. Die Jury besteht dabei aus Hochschullehrenden, Vertretern der hessischen Bauministerien, Architektenbüros und Bauunternehmen. Bei der Bewertung legten die Jurymitglieder besonderen Wert auf innovative, praxisgerechte und kostengünstige Überlegungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).