idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2011 14:28

Was passiert(e) in Durban?

Caroline Link Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Simulation der 17. UN-Klimakonferenz am 14. Dezember 2011 – Diskutanten aus Wissenschaft und Praxis stellen den Verhandlungsverlauf in Durban im Diskurs nach

    Für viele Menschen endete der Weltklimagipfel in Durban so wie die anderen vorher auch: Gemessen am Machbaren war die Konferenz ein Erfolg, gemessen an den Notwendigkeiten ein Fehlschlag. Aber ist der Vorwurf überhaupt gerechtfertigt, dass nur im Hinblick auf das Machbare alle Optionen genutzt wurden? Welche Motive sind für die Positionen einzelner Länder oder Ländergruppen verantwortlich? Und wie steht es mit dem Einfluss von Lobbyisten, NGOs und Zivilgesellschaften? Eine Durban-Konferenzsimulation an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird sich am Mittwoch, 14. Dezember 2011, ab 19 Uhr diesen Fragen widmen (Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34).

    Dazu werden zunächst die wichtigsten Positionen von Ländern oder Ländergruppen dargestellt. Anschließend werden Diskutanten aus Wissenschaft und Praxis, von denen einige in Durban anwesend waren, den Verhandlungsverlauf in Durban im Diskurs nachstellen. Im letzten Teil der Veranstaltung werden Gäste die Möglichkeit haben, durch eigene Kommentare den Verhandlungsprozess zu beeinflussen.

    Die Länderinteressen werden dabei vertreten durch:
    Dr. Doris Fischer (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik),
    Manfred Treber (Germanwatch),
    Dr. Josef Braml (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, DGAP),
    Prof. Dr. Louis Kotzé (Professor of Law, North West University, South Africa),
    Prof. Dr. Thilo Marauhn (Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, JLU),
    Prof. Dr. Ernst-August Nuppenau (Agrar- und Umweltpolitik, JLU).

    Die EU kann nach der Konferenz von Durban als Erfolg verbuchen, dass ab 2020 juristisch verpflichtend Emissionsreduzierungen greifen werden. Die „Bremser“ China, Indien und die USA haben zumindest Zeit gewonnen und müssen sich bis 2020 nicht mehr ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen.

    Verloren haben indes die vom Klimawandel besonders betroffen Länder. Zwar können sie mittelfristig finanzielle Unterstützung aus dem „Grünen Klimafonds“ zur Bewältigung der Klimawandelfolgen erwarten. Maßnahmen zur Emissionsreduktion kommen 2020 aber wahrscheinlich zu spät, um das Zwei-Grad-Ziel noch zu erreichen. Angesichts dieses Befunds wurden die Durban-Ergebnisse von einem Großteil der Weltöffentlichkeit mit Besorgnis und Unverständnis aufgenommen. Viele Bürger haben deshalb den Glauben an einen Erfolg der internationalen Klimapolitik bereits verloren.

    Termin:
    Mittwoch, 14. Dezember 2011, 19 Uhr
    Ort: Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstraße 34, 35390 Gießen

    Kontakt:
    Dr. Matthias Höher
    Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)
    Senckenbergstraße 3, 35390 Gießen
    Telefon: 0641 99-12700


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).