idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2011 10:41

Arm, ärmer, am ärmsten

Dr. Paul Stoop Informations- und Kommunikationsreferat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

    Menschen mit wenig Einkommen steigen häufiger ab

    Das Verarmungsrisiko in Deutschland wächst, aber nicht für alle Schichten. Vor allem Menschen, die bereits geringe Einkommen haben, werden häufiger arm als früher. In den unteren Einkommensschichten stieg die Verarmungsquote von 10 auf 15 Prozent, während sie sich für die Mittel- und Oberschicht im untersuchten Zeitraum von 1984 bis 2007 nicht erhöhte. Dies zeigen Martin Ehlert und Jan Paul Heisig in einer Analyse für die Vierteljahreszeitschrift des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Bis zum Ende der 1990er Jahre wurden in Deutschland jedes Jahr etwa 10 Prozent der Menschen mit niedrigem Haushaltseinkommen arm. Ihr monatliches Haushaltseinkommen fiel binnen eines Jahres unter die Armutsrisikoschwelle (derzeit ca. 900 Euro). Seit dem Jahr 2000 stieg die Verarmungsquote in den unteren Einkommensschichten auf ca. 15 Prozent an. Aus der Mittelschicht verarmen dagegen durchschnittlich nur ungefähr zwei Prozent; wer ein höheres Einkommen hat, ist so gut wie nie betroffen.

    Eine der Ursachen für den Anstieg der Verarmungsquote ist die Veränderung der Arbeitsmarktstruktur in Deutschland. Beschäftigte ohne berufsqualifizierenden Abschluss müssen häufiger als früher den Arbeitgeber wechseln und werden öfter arbeitslos. Hinzu kommt, dass die Lohnungleichheit zugenommen hat. Während Löhne am oberen Ende stiegen, gingen die Reallöhne im unteren Bereich deutlich zurück. Konnten Geringqualifizierte in den 1980er Jahren also noch häufig ein vergleichsweise risikoarmes Leben im unteren Einkommensbereich führen, sind sie heute stärker abstiegsgefährdet.

    Die beiden Forscher werteten Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus.

    Zum Beitrag in den aktuellen WZB-Mitteilungen
    http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/wm134.7-9.pdf


    Pressekontakt

    Kerstin Schneider
    Referat Information und Kommunikation
    fon: 030 254 91 506
    kerstin.schneider@wzb.eu

    Martin Ehlert
    Abteilung Ungleichheit und soziale Integration
    fon: 030 25491 381
    ehlert@wzb.eu

    Zur aktuellen Vierteljahreszeitschrift WZB-Mitteilungen
    http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzb_mitteilungen/wm134_gesamt.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.wzb.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).