idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.1997 00:00

Auszeichnung für Rehbrücker Ernährungsforscherin

Andreas Dahl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

    Bergholz-Rehbruecke, 5.11.1997

    Auszeichnung für Rehbruecker Ernaehrungsforscherin

    Deutsch-italienisches Team erhielt Medaille für Selenforschung

    Ein deutsch-italienisches Forscherteam wurde am 4. November in Baden-Baden mit der Klaus-Schwarz-Gedaechtnismedaille 1997 ausgezeichnet. Sie erhielten diesen Preis für die Entdeckung und Beschreibung des Selen-abhaengigen Enzyms Phospholipid-Hydroxyperoxid-Glutathion-Peroxidase (PHGPx). Bei den Preistraegern handelt es sich um die beiden Italiener Fulvio Ursini und Mathilde Maiorino von der Universitaet Padua, welche das Enzym 1982 entdeckt haben und um Leopold Flohé und seine Frau Regina Brigelius-Flohé. Leopold Flohé ist Professor für Physiologische Chemie an der Technischen Universitaet Braunschweig. Regina Brigelius-Flohé ist Professorin an der Universitaet Potsdam und zugleich Leiterin der Abteilung Vitamine und Atherosklerose im Deutschen Institut für Ernaehrungsforschung Postdam-Rehbruecke (DIfE). Ihr gelang bereits 1993 der entscheidende Durchbruch, der die Entschluesselung der genetischen Information für dieses Enzym moeglich machte. Damit stand fest, daß es sich bei PHGPx um ein eigenstaendiges Enzym handelt. Es ist eine von vier bisher bekannten Glutathion-Peroxidasen. Sie alle sind von der Selenzufuhr mit der Nahrung abhaengig. Die PHGPx ist Teil des antioxidativen Schutzsystems. Sie baut komplexe Hydroperoxide ab, welche im Koerper durch Kettenreaktionen mit freien Radikalen enstehen koennen und für die Krebsentstehung mitverantwortlich sind. Zur Zeit untersuchen Regina Brigelius-Flohé und ihre Mitarbeiter im Deutschen Institut für Ernaehrungsforschung unter anderem die Rolle dieses Enzyms im Immunsystem, sowie bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischen Entzuendungen.

    Die Klaus-Schwarz-Gedaechtnismedaille wird seit 1980 von der International Association of Bioinorganic Scientists jaehrlich an fuehrende Spurenelementforscher verliehen. Sie erinnert an den Wissenschaftler, der in den 50er Jahren festgestellt hat, daß es sich bei Selen nicht um eine toxische Substanz, sondern um ein essentielles Spurenelement handelt.

    Abdruck gestattet/Beleg erbeten

    Weitere Informationen: Professor Regina Brigelius-Flohé (Durchwahl -353)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).