idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2011 10:29

TU Berlin: Mathematiker gewinnen Preise

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Wissenschaftler der TU Berlin werden mit Tiburtius-Preisen geehrt / Preisverleihung am 16. Dezember 2011

    Zwei junge Wissenschaftler, die ihre Dissertationen am Institut für Mathematik der TU Berlin abgeschlossen haben, werden für ihre wissenschaftlichen Leistungen mit dem Tiburtius-Preis ausgezeichnet.
    Mit dem 1. Preis in der Kategorie Dissertationen wird Dr. Alexander Drewitz geehrt. Dr. Thorsten Rohwedder erhält den 3. Preis in der Kategorie Dissertationen. Der 1. Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro dotiert. Der 3. Preis ist mit 1.500 Euro ausgestattet.

    Die Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP) verleiht jährlich drei Tiburtius-Preise und zusätzlich drei Anerkennungspreise an Doktorandinnen und Doktoranden der Berliner Hochschulen für hervorragende Dissertationen und drei Preise an Absolventinnen und Absolventen der Berliner Fachhochschulen für hervorragende Diplomarbeiten.

    Die Ehrungen werden am Freitag, dem 16. Dezember 2011, um 17.30 Uhr in der TU Berlin, Raum H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin vergeben.

    1. Preis (Kategorie Dissertationen)
    Dr. Alexander Drewitz hat seine Dissertation mit dem Titel "Topics in Random Media" im Jahr 2010 mit der Note "summa cum laude" abgeschlossen. Betreut wurde er dabei von Prof. Dr. Jürgen Gärtner am Institut für Mathematik der TU Berlin. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit Transportprozessen in inhomogenen Medien, welche er mit Methoden aus der Wahrscheinlichkeitstheorie untersuchte. Alexander Drewitz schloss 2005 den Studiengang "Mathematics with Computer Science" an der TU Darmstadt ab. Von 2005 bis 2010 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mathematik der TU Berlin und Promotionsstudent der "Berlin Mathematical School". Seit September 2010 ist er "ETH Fellow" an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich).

    3. Preis (Kategorie Dissertationen)
    „An Analysis for some Methods and Algorithms of Quantum Chemistry“ ist der Titel der Dissertation von Dr. Thorsten Rohwedder, die er „mit Auszeichnung“ bei Prof. Dr. Reinhold Schneider am Institut für Mathematik der TU Berlin abschloss. Er beschäftigte sich mit Anwendungen der Quantenmechanik im Bereich der Chemie und konnte für einige wichtige Methoden zur Berechnung der Elektronenstruktur mathematisch rigorose Beschreibungen ihrer Eigenschaften beweisen.
    Thorsten Rohwedder wurde 1976 geboren und legte im Jahr 2006 sein 2. Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Physik ab. Zusätzlich studierte er Mathematik im Diplomstudiengang. Nach Tätigkeiten als Lehrer wechselte er im Jahr 2006 in die Wissenschaft und begann mit seiner Promotion, die er 2010 abschloss. Seitdem ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Mathematik der TU Berlin.

    2.805 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Bettina Klotz, Presse- und Informationsreferat der TU Berlin, Tel.: 030/314-22919, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende
    Mathematik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).