idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2011 10:44

Hand in Hand? Chancen und Grenzen quartiersbezogener Bildungskonzepte

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis/Einladung: Difu-Seminar | 15. und 16. März 2012 in Berlin

    Schon seit längerer Zeit wird im Rahmen nationaler und internationaler Studien die hohe Bedeutung von Schulen sowie von Kinder- und Jugendeinrichtungen als wichtige Institutionen der Stadtteilentwicklung hervorgehoben. Die kommunale Bildungssituation hat u.a. als "weicher" Standortfaktor maßgeblichen Einfluss auf räumliche Entscheidungen von Wirtschaftsunternehmen oder auch auf die sozialräumliche Ausdifferenzierung von Städten.

    Bildung ist dabei jedoch weit mehr als das im Rahmen von schulischen Curriculae vermittelte Wissen. Persönliche Skills, sozialer Umgang und alltagspraktisches Wissen, die nicht nur in Kitas und Schulen, sondern vor allem im Elternhaus und der sozialräumlichen Umgebung des Wohnquartiers erlernt werden, spielen eine ebenso große Rolle. Daher liegt es auf der Hand, Bildung und Quartier(sentwicklung) miteinander zu verknüpfen. Doch welche Verknüpfungen dieser Art werden aktuell in der Praxis erprobt? Um dies zu klären, sollen folgende Fragen diskutiert werden:

    - Was sind die (lokalen) Anlässe für innovative quartiersbezogene Bildungs-/Schulkonzepte?
    - Welche Ziele werden damit verfolgt?
    - Welche Akteure waren/sind Initiatoren und "Motoren" solcher Konzepte?
    - Welche (Bildungs-)Institutionen/Einrichtungen/ Akteure sind beteiligt?
    - Welche Schnittstellen zu anderen Akteuren/ Handlungsfeldern gibt es ("Quartiersportale")?
    - Wie werden Eltern und Schülerschaft als "Koproduzenten" einbezogen?
    - Welche Rolle spielen Politik und Verwaltung?
    - Welche baulich-investiven Maßnahmen sind für die Einrichtung innovativer "Bildungslandschaften" notwendig?
    - Welche Quartierseffekte und welche generellen Effekte haben die einzelnen Ansätze?

    Leitung:
    Dr. rer. nat. Thomas Franke, Dipl.-Soz. Detlef Landua, Deutsches Institut für Urbanistik

    Teilnehmerkreis:
    Dezernentinnen und Dezernenten, Führungs-/Fachpersonal der Bereiche Stadtentwicklung/-planung, Schule, Soziales, Jugend sowie Ratsmitglieder, Stadtteilmanagement, Vereine, Organisationen, Planungsbüros

    Programmflyer/Konditionen:
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/12_hand-in-hand.pr...

    Veranstalter und Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH, Zimmerstr.13-15 (Eingang 14-15), 10969 Berlin, U-Bahn: Kochstr. oder Stadtmitte

    Online-Anmeldung:
    http://www.difu.de/webformular/hand-in-hand-chancen-und-grenzen-quartiersbezogen...

    Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail:leute@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    *************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
    ----
    Telefon: + 49 (0) 30 39001-209
    Telefax: + 49 (0) 30 39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ---
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen
    http://www.kommunalweb.de
    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B

    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/veranstaltungen/12_hand-in-hand.pr...
    http://www.difu.de/webformular/hand-in-hand-chancen-und-grenzen-quartiersbezogen...
    http://www.difu.de/veranstaltungen/difu-fortbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).