In persönlichen Begegnungen mit dem Heidelberger Philosophen lernte der Papst Gadamers Suche nach der Wahrheit und seine Achtung für die Werte des christlichen Erbes schätzen.
Der Apostolische Nuntius in Berlin, Erzbischof Dr. Giovanni Lajolo, hat an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, ein Telegramm übermittelt, mit der Bitte, die Anteilnahme von Papst Johannes Paul II. der Gattin und der Familie von Hans-Georg Gadamer mitzuteilen und davon auch der Öffentlichkeit Kenntnis zu geben. Hier der Wortlaut:
"Mit Schmerz habe ich die Nachricht vom Tode des deutschen Philosophen Hans-Georg Gadamer aufgenommen, den ich persönlich kannte, weil ich Gelegenheit hatte, ihm verschiedene Male zusammen mit anderen Denkern bei Gesprächen des Nachdenkens und der Auffrischung während der Sommerpausen in Castelgandolfo zu begegnen. Auf diese Weise habe ich seine Ehrlichkeit in der Suche nach der Wahrheit, die Schärfe seines Denkens, seinen herzlichen Respekt für den Gesprächspartner und seine Achtung für die Werte des christlichen Erbes schätzen gelernt. Tatsächlich war Gadamer ein überzeugter Verfechter der Wichtigkeit der Überlieferung für eine korrekte Erkenntnisform. Der Verweis auf die Tradition stellte für ihn die Anerkennung eines Kulturerbes dar, das der gesamten Menschheit gehört. "Gerade die Einwurzelung in der Überlieferung erlaubt uns heute, ein originelles, neues und in die Zukunft weisendes Denken zum Ausdruck zu bringen" (vgl. Enzyklika Fides et Ratio, Nr. 85).
Indem ich seiner Gattin Frau Käthe und der Tochter meine ehrlich empfundene Anteilnahme ausspreche, empfehle ich bewegten Herzens diesen noblen Humanisten der göttlichen Barmherzigkeit und erbitte ihm die Freude einer endgültigen und Frieden verleihenden Begegnung mit Gott, der die höchste Wahrheit ist."
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221-542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).