idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.01.2012 10:58

Beatmusik im Gottesdienst

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Uni Jena veranstaltet Tagung über „Offene Arbeit als Raum protestantischer Bildung“

    „Ist es denn wirklich so, dass wir jeden Dreck, der vom Westen kommt, nu kopieren müssen? Ich denke, Genossen, mit der Monotonie des Je-Je-Je und wie das alles heißt, ja, sollte man doch Schluss machen.“ – Unverständnis und schroffe Ablehnung der „dekadenten“ Beatmusik sprechen aus den Worten Walter Ulbrichts. Der SED-Generalsekretär schwenkte 1965 wieder auf einen restriktiven Kurs gegen eine Jugendkultur, die sich jenseits herrschender Moralvorstellungen entfalten wollte. Der Bannstrahl von ganz oben traf langhaarige Blueser, die abwertend auch als „Gammler“ bezeichnet wurden, die sich nicht ins Bild von der braven sozialistischen Jugend einfügen mochten. Einen Freiraum fanden diese Jugendlichen in der Offenen Arbeit der Evangelischen Kirche.

    „Die Offene Arbeit begann damit, dass sich einzelne Pfarrer und Diakone der Blueser-Szene annahmen“, konstatiert Anne Stiebritz vom Institut für Bildung und Kultur der Universität Jena. Die „Blueser“ gehörten zu einer Subkultur, die sich jenseits von FDJ und Junger Gemeinde bewegte, stets beargwöhnt von den Behörden. Später kamen Punks, Skins und Metaller hinzu.

    Anne Stiebritz hat die Offene Arbeit in Thüringen erforscht. Ergebnisse ihrer Arbeit fließen ein in die Tagung „Offene Arbeit als Raum protestantischer Bildung“, zu der das Landesgraduiertenkolleg „Protestantische Bildungstraditionen in Mitteldeutschland“ der Universität Jena am 27. und 28. Januar 2012 einlädt. Eröffnet wird die Tagung vom Leiter des Landesgraduiertenkollegs Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz. Danach kommen sowohl Zeitzeugen als auch Wissenschaftler zu Wort, manchmal sogar in einer Person vereint. So im Falle von Dr. Aribert Rothe, der als Stadtjugendpfarrer in Erfurt enge Kontakte zur Offenen Arbeit Erfurt hatte und nach 1989 die Erwachsenenbildung in Thüringen mitgeprägt hat. Ein weiterer Zeitzeuge ist Thomas „Kaktus“ Grund, der heute als Sozialarbeiter in Jena-Winzerla arbeitet. Grund stellt Filmsequenzen vor, die in den 1980er Jahren in der Offenen Arbeit entstanden sind.

    Anne Stiebritz wird im Abschlussvortrag über Offene Arbeit als Bildungsarbeit sprechen und „Perspektiven der Erforschung von Offener Arbeit“ aufzeigen. Von Politikwissenschaftlern und Historikern sei dieses Feld bereits beackert worden, sagt sie. Es gelte, von Seiten der Erziehungswissenschaft neue Zugänge im Rahmen einer kritischen Anerkennung der Offenen Arbeit zu finden.

    Die Tagung „Offene Arbeit als Raum protestantischer Bildung“ findet am 27. und 28. Januar 2012 im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt (Fürstengraben 1). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten per E-Mail an: Nikola.Herold[at]uni-jena.de.

    Das Programm der Tagung im Internet: www.pbt.uni-jena.de.

    Kontakt:
    Anne Stiebritz M.A.
    Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Planetarium 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945334
    E-Mail: Anne.Stiebritz[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).