idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.01.2012 14:55

CeBIT 2012: Das Ende des Dokumentationschaos ist in Sicht

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Wirtschaftsinformatiker der TU Chemnitz stellen auf der CeBIT 2012 eine Softwarelösung für die modellgetriebene, automatisierte Dokumentation von Business-Intelligence–Lösungen vor

    Immer mehr Unternehmen spüren, wie rasant sich die von ihnen zu beherrschenden Datenmengen vergrößern. Gleichzeitig wächst der Anspruch der Anwender bezüglich der Leistungsfähigkeit und der Flexibilität der eingesetzten Systeme. Das betrifft längst nicht mehr nur Banken, Finanzdienstleister oder Großkonzerne - also die klassischen Anwender von Business-Intelligence-Lösungen, die die Datenmengen sinnvoll zusammenfassen und in geeigneter Form bei Entscheidungsprozessen bereitstellen müssen. Aktuell kommen immer mehr mittelständische Unternehmen hinzu, die ihre Daten und die daraus ableitbaren Informationen als Kapital erkennen und diese entsprechend nutzen möchten. Dem entgegen mangelt es in der Praxis vielmals an ganzheitlichen Methoden und Softwarewerkzeugen, die die Komplexität bestehender Business-Intelligence-Systeme beherrschbar machen und die Migration bestehender Systeme sowie die Erstellung neuer Datenbanklösungen unterstützen. Hierzu zählt auch eine vollständige und aktuelle Dokumentation.

    Hier setzt die Nachwuchsforschergruppe an der Professur Systementwicklung und Anwendungssysteme der TU Chemnitz an. In dem durch den Freistaat Sachsen und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projekt "Computer-Aided Data Warehouse Engineering" (kurz: CAWE) wird unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Gluchowski eine umfassende Methodik für die Erstellung und das Management großer Data-Warehouse-Systeme entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei ein vollständig modellgetriebenes, automatisiertes Vorgehen, das es erlaubt, bestehende Business-Intelligence-Lösungen zu analysieren und in einer für Fachanwender verständlichen Art und Weise zu beschreiben. Diese Beschreibungen, zum Beispiel in Form von grafischen Notationen, bilden dann den Ausgangspunkt für Änderungen am System, die anschließend wiederum automatisiert bis in die Implementierungsebene zurückgeschrieben werden können.

    Die Chemnitzer Nachwuchsforscher stellen ihren aktuellen Prototypen für die Erstellung und Wartung von Business-Intelligence-Lösungen vom 6. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Hannover (Halle 9, Gemeinschaftstand "Forschung für die Zukunft", Stand A10) vor. "Derzeit werden die Extraktions-, Transformations- und Ladeprozesse innerhalb dieser Systeme analysiert und dokumentiert", sagt Robert Krawatzeck, Anwendungsentwickler in der Nachwuchsforschergruppe. Hierfür biete der CAWE-Prototyp einen plattformübergreifenden Ansatz. Der manuelle Aufwand bei der Dokumentation wird stark reduziert, was letztendlich enorm Kosten spart. "Erste Testläufe in sächsischen Unternehmen waren bereits erfolgreich. Jetzt sind wir auf der Suche nach weiteren Praxispartnern, die uns durch die Bereitstellung von Fallstudien und Anwendungsszenarien im Bereich der Dokumentation von BI-Systemen unterstützen", so Krawatzeck. Auf der CeBIT wollen die Chemnitzer mit einer Vielzahl an potenziellen Nutzern ins Gespräch kommen.

    Weitere Informationen erteilt Dr. Marcus Hofmann, Mitglied der Nachwuchsforschergruppe, Telefon 0371 531-34856, E-Mail marcus.hofmann@wirtschaft.tu-chemnitz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cawe.tu-chemnitz.de - Homepage des Projektes


    Bilder

    An der TU Chemnitz wird eine Softwarelösung für die modellgetriebene, automatisierte Dokumentation von Business-Intelligence–Lösungen entwickelt.
    An der TU Chemnitz wird eine Softwarelösung für die modellgetriebene, automatisierte Dokumentation v ...
    Quelle: Grafik: Stefanie Richter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    An der TU Chemnitz wird eine Softwarelösung für die modellgetriebene, automatisierte Dokumentation von Business-Intelligence–Lösungen entwickelt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).