idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.01.2012 12:22

Berufsbegleitend studieren jenseits der 40: FOM entwickelt Strukturen für das lebenslange Lernen

Stefanie Bergel Pressestelle
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

    „Erfolgreich studieren 40+“ heißt das aktuellste Forschungsprojekt der bundesweit aktiven „FOM Hochschule für Oekonomie & Management“. Zielsetzung: Vorbildliche Strukturen und Maßnahmen zu entwickeln, die ältere Berufstätige dabei unterstützen, sich parallel zum Job akademisch zu qualifizieren.

    „Wir untersuchen zunächst, welche Anforderungen die Zielgruppe der über 40-Jährigen an berufsbegleitende betriebswirtschaftliche Studiengänge hat“, umreißt Professor Dr. Lutz Hoffmann, der das praxisorientierte Projekt federführend betreut. „Anschließend arbeiten wir didaktische Merkmale für ein altersgerechtes Studium bzw. eine altersgerechte Lehre heraus: Wie wird die Zielgruppe erfolgreich an wissenschaftliches Arbeiten und Lernen herangeführt? Wie lässt sich im Beruf erlangtes Erfahrungswissen einbeziehen? Und welche Art der Wissensvermittlung erzielt die besten Ergebnisse?“

    Warum sich die Hochschule verstärkt um die Belange älterer Arbeitnehmer kümmert, erläutert FOM-Rektor Professor Dr. Burghard Hermeier: „Fachkräftemangel, längere Lebensarbeitszeiten und steigende Anforderungen am Arbeitsplatz machen lebenslanges Lernen notwendig. Nur so bleibt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gesichert. Mit einer soliden Ausbildung bzw. einem Studium ausgelernt zu haben, ist ein immer noch weit verbreiteter Irrtum“, betont er und fordert: „Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsagentur und Politik haben in den vergangenen Jahren erfolgreich bei der Ausbildungsinitiative kooperiert. Im Zeichen des demografischen Wandels brauchen wir mindestens genauso viel Engagement für Weiterbildungsinitiativen.“

    Schon jetzt ist das Interesse Älterer an akademischer Weiterbildung groß: Mehr als 1.000 der insgesamt 18.000 FOM-Studierenden sind über 40 – Tendenz steigend. „Hochschulen müssen verstärkt Brücken bauen, damit lebenslanges Lernen eine Massenbewegung wird. Schließlich verfügen über drei Millionen der über 40-jährigen Arbeitnehmer in Deutschland über eine Hochschulzugangsberechtigung“, schätzt Hermeier. Im Rahmen des Projektes „Erfolgreich studieren 40+“ plant die FOM beispielsweise spezielle Brückenkurse und Beratungsangebote für ältere Studierende, um diese Zielgruppe noch besser zu erreichen und berufsbegleitend zum Bachelor- oder Master-Abschluss zu führen.

    Kontakt: Stefanie Bergel, Telefon: 0201-81004-341, Fax: 0201-81004-110, E-Mail: stefanie.bergel@fom.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).