idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.1996 00:00

Wattenmeer verliert an Boden

Hanns-J. Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Biologische Anstalt Helgoland

    B I O L O G I S C H E A N S T A L T H E L G O L A N D

    Das Wattenmeer verliert an Boden

    Einladung zur Pressekonferenz

    Datum: 25. September 1996 Zeit: 10:00 Uhr Ort: Biologische Anstalt Helgoland, Zentrale Adresse: Notkestr. 31, 22607 Hamburg-Bahrenfeld (neben DESY)

    Durch menschlichen EinfluB haben sich die okologischen Bedingungen im Watt so verandert, daB es langsam kleiner wird. Wuchernde Grunalgen ersticken Bodentiere, Fische verlieren ihre Kinderstube und die Nordsee ihre "Klaranlage".

    Wie dramatisch die Lage ist, erlautern Ihnen Wissenschaftler, die seit 1990 in einem Projekt der okologischen Grundlagenforschung die zukunftige Entwicklung des Wattenmeeres und deren Ursachen erforscht haben. In dem Projekt arbeiteten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen aus verschiedenen deutschen und danischen Forschungseinrichtungen eng zusammen.

    Wir stellen Ihnen die Ergebnisse des "Sylter Wattenmeer Austausch Projektes" (SWAP) und eine Informationsbroschure zu dem Thema vor.

    Hanns-J. Neubert nur/only: Mo, Mi/We, Fri ! Pressesprecher, (TELI)/PIO E: BAH_PRESSE@newsaktuell.de, Biologische Anstalt Helgoland, Fax: +49-(0)40-89693-115, Notkestr. 31, D-22607 Hamburg, Phone: +49-(0)40-89693-132

    Aus dem Geschaftsbereich des Bundesministeriums fur Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).