idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2002 10:23

Europaweit erster 7-Tesla-Kernspintomograph kommt nach Magdeburg

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Bundesförderung für Magdeburger Zukunftsprojekte in der Hirnforschung durch konsequente Unterstützung des Landes

    Neues Forschungszentrum der Universität und des Leibniz-Instituts erhält Zuschlag für europaweit ersten
    7-Tesla-Kernspintomographen

    In nur acht Jahren hat sich Magdeburg zu einem der bedeutendsten Standorte der Hirnforschung in Deutschland und Europa entwickelt. Kultusminister Dr. Gerd Harms, der sich für den Ausbau der neurologischen Forschung in Magdeburg auf höchstem Niveau beim Bund nachdrücklich eingesetzt hat, wertet dies auch als einen besonderen Erfolg der Forschungspolitik des Landes. Diese ist gekennzeichnet durch ausgeprägte Schwerpunktbildung und Konzentration der Ressourcen durch Herausbildung effektiver Forschungsprofile auf aktuellen Gebieten sowohl der Grundlagen- als auch der anwendungsorientierten Forschung. Der Aufbau der Hirnforschung in Magdeburg wurde ermöglicht durch konzertierte und nachhaltige Förderung von Bund und Land Sachsen-Anhalt und eine kreative Partnerschaft von Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN).

    Die internationale Anerkennung dieser erfolgreichen Bilanz findet ihren Ausdruck in zwei neuen Entscheidungen, die der Hirnforschung in Magdeburg völlig neue Möglichkeiten einräumen und Impulse verleihen werden.

    Eine internationale Gutachterkommission hat kürzlich der Bundesministerin für Forschung und Bildung empfohlen, Magdeburg und vier weitere Standorte in den alten Bundesländern als Centers of Excellence für die nicht-invasive Bildgebung des Gehirns auszubauen. Die Förderung beinhaltet u. a. die Anschaffung eines Hochleistungsrechners und jährlich 500.000 EURO für Personalmittel (Koordinator Prof. Hans-Jochen Heinze, Klinik für Neurologie II).

    Die neue auf Supraleitung beruhende Bildgebungstechnologie der funktionellen Kernspintomographie und Magnetenzephalographie ermöglicht es, die Arbeit von Nervenzellen und ihre Störungen in jedem Winkel des Gehirns berührungslos und ohne schädliche Nebenwirkungen zu
    beobachten. Die Techniken beginnen international, die bisher bescheidenen Kenntnisse menschlicher Hirnmechanismen zu revolutionieren. Die Magdeburger Forscher haben daran ihren Anteil mit Entdeckungen, die in den bedeutendsten Journalen publiziert wurden. Bisherige Arbeitsgrundlage sind mehrere dieser Großgeräte, darunter ein Kernspintomograph mit 3-Tesla-Hochfeld, mit dessen Installation bereits 1993 in Deutschland Pionierarbeit geleistet wurde.

    Die zweite bahnbrechende Entscheidung stellt Weichen, diese Pionierarbeit auf Weltniveau fortzusetzen. Großräumige Kernspintomographen mit 7 Tesla Feldstärke sind heute technisch beherrschbar und geeignet, die Erforschung des menschlichen Gehirns weiter voranzutreiben. "Deutschland sollte den Aufbau eines solchen Geräts für die Hirnforschung in Angriff nehmen, und das Magdeburger Zentrum ist dafür der
    geeignetste Ort." Dies hat eine Expertenkommission ebenfalls im Bundesministerium vor wenigen Tagen empfohlen. Damit wird Magdeburg der erste Standort in Europa, wo die Möglichkeiten dieser Technologie erkundet werden. Bis zu 10 Mio. EURO werden aus Mitteln der EU, des Landes und des Bundes für dieses Projekt bereitgestellt. Koordinator des Projektes ist Prof. Dr. Henning Scheich, Leibniz-Institut.

    Was sind die Hoffnungen? Sicher ist, dass auch schwächere Signale aus dem Gehirn erfassbar werden. Damit sind wahrscheinlich subtilere Verarbeitungsschritte in Hirnstrukturen erkennbar, oder umgekehrt bisher nicht erkennbare Störungen normaler Aktivität diagnostizierbar.
    Noch wichtiger für Neurologie und Psychiatrie ist die methodische Variante derselben Geräte, die man Spektroskopie nennt. Damit lassen sich durch den Schädel hindurch Moleküle des Hirnstoffwechsels bestimmen, quasi berührungslose Chemie. Erst im Bereich von 7 Tesla werden theoretisch so viele Substanzen gleichzeitig sichtbar, dass man den Hirnstoffwechsel im Detail verfolgen kann. Dadurch ließen sich Fehlsteuerungen und neue Therapiewege, z.B. bei Schlaganfall, Hirnverletzungen, Alzheimer, Epilepsie sowie Schizophrenie und Depression, identifizieren.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze, Direktor der Klinik für Neurologie II, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
    Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg, Tel. 0391/67 13431,
    e-mail: hans-jochen.heinze@medizin.uni-magdeburg.de

    Prof. Dr. Henning Scheich, Direktor des Leibniz-Institutes für Neurobiologie (IfN)
    Brenneckestr. 6, 39118 Magdeburg, Tel. 0391/626 3219, -3329
    e-mail: henning.scheich@ifn-magdeburg.de
    ________________________________________
    Infolge einer technischen Betriebsstörung wurde diese Pressemitteilung gestern, am 21. März 2002, nur unvollständig versandt. Die Pressestelle der Uni Magdeburg und der Informationsdienst Wissenschaft (idw) bitten dies zu entschuldigen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifn-magdeburg.de/


    Bilder

    Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN)
    Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).