„Der richtige Mitarbeiter: Psychologie bei der Personalauswahl“ – so heißt der nächste Vortrag im Studium Generale. Im Rahmen des Themenfeldes „Psychologie im Alltag“ referiert Dr. Dipl.-Psych. Volker Klein-Moddenborg von der Gesellschaft für Personalwesen e.V. in Düsseldorf am Mittwoch, 25. Januar 2012 um 18 Uhr in der Hochschule Rhein-Waal an der Südstraße 8 in Kamp-Lintfort.
Kleve/Emmerich/Kamp-Lintfort, 17. Januar 2011: Deutsche Unternehmen klagen zunehmend über Fachkräftemangel, bei den Arbeitsagenturen waren bis Ende September 2011 ca. 520.000 Ausbildungsstellen mehr gemeldet als 2010, Ende 2011 waren in NRW 15.000 Lehrstellen nicht besetzt. Vor diesem Hintergrund lesen sich Prognosen des Statistischen Bundesamtes alarmierend, nach denen die Bevölkerungszahl Deutschlands bis 2030 um 7,5 Millionen Menschen sinken wird: Der Anteil der über 60-Jährigen wird deutlich steigen, der Anteil der unter 20-Jährigen wird deutlich sinken. Laut Prognose des Deutschen Beamtenbundes scheiden in den nächsten Jahren 700.000 Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst aus.
Die Diskrepanz zwischen arbeitsplatz- und ausbildungsspezifischen Anforderungen und der Eignung von Bewerber/innen wird immer größer werden. Der Wettbewerb um die „Besten“ wird somit zu einer immer bedeutsamer werdenden Aufgabe für Organisationen wie auch für Hochschulen und deren Berufungsverfahren.
Um in diesem Wettbewerb bestehen zu können, bedarf es einer konsequenten Professionalisierung der Personalauswahl. Die spezifischen Anforderungen einer Position müssen exakt erfasst und in ein passgenaues Kompetenzprofil übersetzt werden, die Erfassung kognitiver Fähigkeiten muss ergänzt werden durch verhaltensdiagnostische Simulationen einschließlich eines strukturierten Interviews. Nur so können Organisationen auf dem enger werdenden Bewerbermarkt geeignete Mitarbeiter/innen finden, integrieren, binden und fördern. Der spannende Vortrag wird dies genauer beleuchten.
Das Programm richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, ebenso an die Studierenden und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal. „Wir laden alle ein, egal welchen Alters, an diesen herausragenden Vorträgen teilzunehmen“, sagt die Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal, Professorin Dr. Marie-Louise Klotz. Gleichzeitig sieht sie das Programm auch als Angebot, um die Hochschule für die Bürgerinnen und Bürger der beiden Hochschul-Standorte zu öffnen.
Interessiert? Dann melden Sie sich bei Frau Melanie Janssen unter 02842/908 25 – 134 an. Eine Karte für den Besuch des Vortrages, kann für acht Euro an der Abendkasse erworben werden. Weitere Informationen zum Studium Generale sind im Internet unter http://www.hochschule-rhein-waal.de/studium/studium-universale erhältlich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).