idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2012 11:02

Studiengang E-Commerce: Otto Group Stiftungsprofessur besetzt

Yasmin Kötter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Wedel

    Dr. Holger Schneider hat seit 2. Januar 2012 die Leitung des Studiengangs E-Commerce an der Fachhochschule Wedel (FH Wedel) inne. Der Studiengang wurde zum Wintersemester 2011/2012 als deutschlandweit erster Präsenzstudiengang dieser Art an der Fachhochschule eingeführt, die zugehörige Professur stiftete als Kooperationspartner die Otto Group, Deutschlands größter Onlinehändler.

    Schneider ist neben der Lehre vor allem für das Vorantreiben und die Vermarktung dieses noch jungen Studiengangs verantwortlich. Dabei zählen zu seinen Aufgaben unter anderem Projektarbeiten, die Gewinnung neuer Partner auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Weiterentwicklung der Studieninhalte.

    Als ehemaliger Otto Group Mitarbeiter in leitender Position besitzt Schneider beste Voraussetzungen für die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch längere Aufenthalte in den USA, Kanada und Japan verfügt der 32-jährige über umfangreiche internationale Erfahrung und wird das Lehrangebot der FH Wedel um englischsprachige Vorlesungen erweitern. Aus Sicht der FH Wedel ein wichtiger Aspekt, um die Wettbewerbsfähigkeit der Fachhochschule zu stärken und weiter auszubauen.

    „Die Vita von Herrn Dr. Schneider birgt hohes Potential für unsere Fachhochschule. Außerdem haben seine sympathische und flüssige Vortragsart die Berufungskommission überzeugt“, sagt Prof. Dr. Eike Harms, Geschäftsführer der FH Wedel. Die Berufungskommission, bestehend aus Professoren und anderen Mitarbeitern der FH Wedel,hatten Schneider nach einem Probevortrag und persönlichen Gesprächen für die Professur E-Commerce ausgewählt.

    Schneider, der die drei Monate vor Antritt seiner neuen Aufgabe für eine Weltreise genutzt hat und sich privat für die Schauspielerei begeistert, wird im kommenden Sommersemester 2012 zunächst die Fächer Empfehlungssysteme, Shopsysteme/Produktkataloge und Zahlungssysteme sowie Waren- und Sortimentsplanung übernehmen. Dabei freut sich Schneider im Besonderen auf die Zusammenarbeit mit den Studierenden und auf die Entwicklung neuer Geschäftsideen und -modelle im E-Commerce.

    Für Nachfragen zum Studiengang und seiner Position steht zur Verfügung:
    Dr. Holger Schneider - Leiter Studiengang E-Commerce
    Tel.: 04103-8048-55
    E-Mail: hos@fh-wedel.de

    Allgemeine Anfragen beantwortet gerne:
    Dipl.-Journ.(FH) Yasmin Kötter - Pressestelle
    Tel.: 04103-8048-55
    E-Mail: yko@fh-wedel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-wedel.de/studiengaenge/e-commerce/ - Der Studiengang E-Commerce


    Bilder

    Dr. Holger Schneider (links) und Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, freuen sich auf die gemeinsame Weiterentwicklung des Studiengangs E-Commerce.
    Dr. Holger Schneider (links) und Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, freuen sich auf die g ...
    Foto: Kötter/FH Wedel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Holger Schneider (links) und Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, freuen sich auf die gemeinsame Weiterentwicklung des Studiengangs E-Commerce.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).