Großbritannien, Hongkong oder Ghana – an vielen Orten dieser Welt spricht man die gleiche Sprache: Englisch. Darum stellen die Forscher am Lehrstuhl für Englische Linguistik der Ruhr-Universität Bochum nun die Frage: „Wie und warum spricht man die am weitesten verbreitete Weltsprache in Uganda?“. Das Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Meierkord gehört zum Forschungsprojekt „International Corpus of English“.
Uganda: das etwas andere Englisch
Gesellschaftliche Entwicklung und Sprache
RUB-Beteiligung an internationalem Projekt
Großbritannien, Hongkong oder Ghana – an vielen Orten dieser Welt spricht man die gleiche Sprache: Englisch. Darum stellen die Forscher am Lehrstuhl für Englische Linguistik der Ruhr-Universität Bochum nun die Frage: „Wie und warum spricht man die am weitesten verbreitete Weltsprache in Uganda?“. Das Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Meierkord gehört zu dem Forschungsprojekt „International Corpus of English“, das Prof. Dr. Gerald Nelson von der Chinese University Hong Kong koordiniert. Teil des deutschen Teams ist auch Doktorand Jude Ssempuuma, der selbst aus Uganda stammt und bereits seit 2009 zu diesem Thema forscht.
Distanzierung vom Militärregime
Uganda war von 1894 bis 1962 britisches Protektorat und behielt im Anschluss Englisch als Amtssprache bei. Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Menschen in Uganda Kiswahili, die gängigste Verkehrssprache Ostafrikas, gedanklich mit dem Militärregime in Verbindung bringen. Aus diesem Grund ist es als Sprache weit weniger stark vertreten als in den benachbarten Ländern. Stattdessen ist die am häufigsten genutzte lokale Sprache Luganda. Dadurch hat sich eine besondere Form der englischen Sprache herausgebildet, die sich stark von denen in Kenia und Tansania unterscheidet. Das Team um Prof. Dr. Christiane Meierkord schließt somit eine bestehende Forschungslücke.
24 Teams weltweit
Insgesamt sammeln weltweit 24 Teams für das Projekt Informationen zu verschiedenen Ländern wie Indien, Jamaika oder auch Neuseeland. Neben den Aspekten Aussprache und Grammatik beleuchten die Wissenschaftler auch Höflichkeitskonventionen und Gesprächsstrategien. Zudem untersuchen sie Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und dem Gebrauch der englischen Sprache. Eines der Ziele ist es beispielsweise herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen den sprachlichen Abweichungen und der politischen Teilhabe in einem Land besteht.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Christiane Meierkord, Englisches Seminar an der Ruhr-Universität Bochum, 0234/32-22590, christiane.meierkord@rub.de
Angeklickt
Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft
http://www.rub.de/engling/research8.html
International Corpus of English (ICE)
http://ice-corpora.net/ice/
International Association for World Englishes (IAWE)
http://iaweworks.org/
Redaktion: Marie-Astrid Reinartz
Hauptstraße in Kampala
Quelle: Jude Ssempuuma
Wahlplakat in Kampala
Quelle: Jude Ssempuuma
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).