idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2002 15:08

Neue Behandlungsverfahren bei der Osteoporose

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Minimal-invasive Zementierungstechniken lindern deutlich die Schmerzen

    Dank wachsender medizinischer Möglichkeiten und besserer Lebensumstände werden immer mehr Menschen immer älter. Die Kehrseite: Auch eine Reihe von Krankheiten nimmt mit steigendem Alter zu. Eine davon ist die Osteoporose, bei der im Laufe der Jahre Knochensubstanz abgebaut wird. Sie gilt als die häufigste chronische Erkrankung des Skeletts, bleibt oft unbehandelt, in vielen Fällen sogar unerkannt. In Deutschland leiden etwa sechs Millionen Menschen daran; die Folgekosten werden derzeit mit 5 Milliarden Euro pro Jahr angegeben. Durch den osteoporotischen Abbau treten vermehrt Brüche des Oberschenkelhalses auf, vor allem aber ist die Wirbelsäule in Mitleidenschaft gezogen: Die einzelnen Wirbelkörper sintern, sie sacken zusammen oder brechen ein - ein schmerzhafter Prozess. Annähernd jede dritte Frau über 60 Jahre ist betroffen. Schon heute werden in der Europäischen Union (EU) jährlich rund 41.000 Patienten aufgrund solcher Veränderungen der Wirbelkörper durchschnittlich zehn bis dreißig Tage stationär im Krankenhaus behandelt.

    Im Langzeitverlauf einer Osteoporose kann sich die Wirbelsäule verkürzen und verbiegen - die Ärzte sprechen von Kyphose. Dies ist teilweise mit erheblichen Schmerzen verbunden und mit erhöhter Sterblichkeit beispielsweise durch Lungenerkrankungen. Entsprechend nachdrücklich werden verbesserte Vorsorgemaßnahmen gefordert und gleichzeitig Anstrengungen unternommen, um den Folgen der Krankheit effektiver zu begegnen.

    Wenn Wirbelkörper sintern und einbrechen, können zwei minimal-invasive Zementierungstechniken helfen: Ein mittlerweile etabliertes Verfahren ist die Vertebroplastik, bei der osteoporotische Wirbelkörper perkutan, also durch die Haut, unter Röntgenkontrolle mit Knochenzement gefüllt und auf diese Weise stabilisiert werden. Der Eingriff lässt sich überwiegend unter lokaler Betäubung ambulant vornehmen. Verblüffendes Ergebnis: Bei 80 bis 90 Prozent der Patienten sind die Schmerzen kurz danach deutlich gelindert. Noch größeren Erfolg verspricht eine weitergehende, relativ neue Technik: die Kyphoplastik. Hier wird mit Hilfe eines Ballons zunächst versucht, zusammengesackte Wirbelkörper wieder aufzurichten, bevor sie mit Zement gefüllt werden.

    Die Vorteile der perkutanen Zementierungstechniken scheinen offenkundig: Lange Krankenhaus- und Rehabilitations-Aufenthalte erübrigen sich, auf orthopädische Hilfsmittel und Medikamente kann weitgehend verzichtet werden. Ungeklärt ist allerdings bisher der genaue Mechanismus, der die meist drastische Verringerung der Schmerzen bewirkt. Ebenfalls unbeantwortet die Frage, wie nichttherapierte Nachbarwirbel langfristig reagieren. Außerdem: Wie ist die Langzeitreaktion des Knochens auf den injizierten Zement und wie sieht das ideale Material aus? Es sollte nicht nur einfach durch die Haut applizierbar sein und sofort wirken, sondern auch mit der Zeit im Körper abgebaut oder integriert werden.

    An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind die neuen Therapieverfahren seit August 2001 bei 20 Patientinnen und Patienten eingesetzt worden. "Erste klinische Ergebnisse", sagt Professor Dr. Christian Krettek, Direktor der Unfallchirurgischen Klinik, "sind sehr positiv." Ob die Patienten tatsächlich über die reine Schmerzlinderung hinaus von den Verfahren profitieren, sollen größer angelegte Studien zeigen. Dr. Ulrich Berlemann von der Unfallchirurgischen Klinik hat zuvor am Inselspital in Bern Erfahrungen mit den Zementierungstechniken gesammelt. Er will künftig insbesondere die Wertigkeit der Verfahren überprüfen und das Indikationsspektrum klarer definieren. In Vorbereitung einer europaweiten Multicenter-Studie führt Dr. Berlemann gegenwärtig an der MHH einen Lehrgang zur Kyphoplastik durch.

    Weitere Informationen geben gern Professor Dr. Christian Krettek unter E-Mail: Krettek@compuserve.com sowie Dr. Ulrich Berlemann, E-Mail: uberlemann@hotmail.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).