Das E-Mentoring-Programm „CyberMentor“ feiert am Samstag, den 28. Januar 2012, unter dem Titel „Erfolgreich in MINT: Mentoring für Mädchen und Frauen“ auf dem Campus der Universität Regensburg sein dreijähriges Bestehen. Mentees, Mentorinnen, Lehrkräfte, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmensvertreter werden dazu ab 13.30 Uhr im Hörsaal H 24 im Vielberth-Gebäude der Universität erwartet.
„CyberMentor“ wird von Prof. Dr. Heidrun Stöger vom Institut für Pädagogik der Universität Regensburg und Prof. Drs. Albert Ziegler vom Institut für Psychologie der Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen geleitet. Das deutschlandweite Projekt soll Mädchen die Perspektivenvielfalt in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) auf eine spannende Art und Weise näherbringen und sie zu einer Karriere in diesem Bereich ermuntern. Dazu wird jeder teilnehmenden Schülerin – entsprechend ihrer Interessen – eine Akademikerin aus dem MINT-Bereich als persönliche Mentorin vermittelt, mit der sie sich ein Jahr lang per E-Mail austauscht. Die Mentorinnen, die entweder in Wirtschaft oder Forschung tätig sind, engagieren sich ehrenamtlich bei „CyberMentor“. Das Programm zeichnet sich vor allen Dingen durch seine begleitende Forschung aus: Die Wirksamkeit des Mentorings wird beständig evaluiert. Ziel ist es, ein optimales Mentoringkonzept zu entwickeln und Erkenntnisse zu den Karriereverläufen von Mädchen in MINT zu gewinnen.
Mit der Veranstaltung in Regensburg zieht das Projekt zunächst Bilanz über die erfolgreiche erste Phase, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert wurde. Seit 2009 konnten drei Mentoring-Runden realisiert und insgesamt 2450 Mentoring-Paare gebildet werden. Viele ehemalige Mentees engagieren sich mittlerweile als Mentorin bei „CyberMentor“. Auch bei der begleitenden Forschung zeichnen sich erste Trends ab, die im Rahmen des Kongresses vorgestellt werden. Ein weiterer Anlass zum Feiern ist die Sicherung des Fortbestands von CyberMentor: Das Projekt wird künftig unter anderem durch die Unternehmen Siemens, Daimler, SAP, IBM, Krones und die Maschinenfabrik Reinhausen finanziell unterstützt.
Eike Petering, Redakteur beim ZDF, wird am kommenden Samstag durch das Programm führen. Nach einer Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Thomas Strothotte und den Chief Information Officer der Daimler AG, Dr. Michael Gorriz, erläutert Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin des „Komm, mach MINT“-Pakts, die Bedeutung von MINT-Fördermaßnahmen für den Standort Deutschland. Die beiden Leiter des Projekts präsentieren unter anderem die wissenschaftlichen Ergebnisse der Begleitforschung. Der Höhepunkt der Veranstaltung ist eine Podiumsdiskussion (ab ca. 16.15 Uhr), bei der Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft die Bedeutung und Perspektiven der MINT-Förderung thematisieren.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen; der Eintritt ist frei.
Weiterführende Informationen zum Projekt „CyberMentor“ unter:
http://www.cybermentor.de
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Kerstin Sturm
Universität Regensburg
Institut für Pädagogik
Projekt „CyberMentor“
Tel.: 0941 943-3855
kerstin.sturm@cybermentor.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).