idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2002 12:05

Bessere Syntheseverfahren durch heterogene Katalyse

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Für seine hervorragenden Beiträge zur heterogenen Katalyse insbesondere bei Reduktionsreaktionen in überkritischen Fluiden wurde der 34jährige Nachwuchswissenschaftler Dr. Roger Gläser, Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart, am 20. März 2002 mit dem Jochen-Block-Preis der DECHEMA-Fachsektion Katalyse ausgezeichnet.

    Oxidationsreaktionen sind in der organischen Synthese von entscheidender Bedeutung bei der Herstellung von wichtigen Zwischenprodukten und Feinchemikalien. Neue Perspektiven eröffnen dabei katalytische Verfahren in überkritischen Fluiden.
    Für seine hervorragenden Beiträge zur heterogenen Katalyse insbesondere bei Reduktionsreaktionen in überkritischen Fluiden wurde der 34jährige Nachwuchswissenschaftler Dr. Roger Gläser, Institut für Technische Chemie der Universität Stuttgart, am 20. März 2002 mit dem Jochen-Block-Preis der DECHEMA-Fachsektion Katalyse ausgezeichnet. Dieser Preis wurde zum sechsten Mal vergeben.
    Roger Gläser begann seine Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der heterogenen Katalyse während seiner Promotion am Stuttgarter Institut für Technische Chemie bei Prof. Jens Weitkamp. Die Doktorarbeit (Abschluß 1997) war der Alkylierung von Naphthalin an zeolithischen und mesoporösen Molekularsiebkatalysatoren gewidmet. Zum großen Teil hat Gläser hierbei schon überkritische Fluide angewandt. Während eines 16monatigen Post-doc-Aufenthalts am renommierten Georgia Institute of Technology in Atlanta, Georgia, USA, vertiefte und erweiterte er im Arbeitskreis von Prof. C.A. Eckert seine Kenntnisse auf dem Gebiet der überkritischen Fluide und der Katalyse in solchen Medien. 1999 entschloss sich Roger Gläser für eine Hochschullaufbahn und kehrte an das Stuttgarter Institut zurück. Er hat sich inzwischen vor allem mit seinen Arbeiten zur Epoxidierung von Olefinen in überkritischem Kohlendioxid sowie zur Selektivoxidation von Alkoholen an Edelmetall-Katalysatoren eine Ruf als origineller und erfolgreicher Nachwuchsforscher erworben. Er gilt auch als Experte auf dem Gebiet der Zeolithe, der geordneten mesoporösen Materialien vom M41S-Typ, der nichtoxidativen Dehydrierung von Alkanen, oder auch der quantitativen Erfassung von hydrophoben bzw. hydrophilen Oberflächeneigenschaften. Dr. Gläser hat sich daneben bereits beachtliche Verdienste in der vertieften universitären Lehre auf dem Sektor der heterogenen Katalyse erworben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).