idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2012 16:58

DIW-Studie: Absolventen ostdeutscher Hochschulen zufriedener.

Katrin Kuhn Redaktionsbüro
Hochschulinitiative Neue Bundesländer

    Die Hochschulen im Osten und Westen Deutschlands liegen gleichauf, wenn es um Studienbedingungen, Betreuung, Ausstattung und Berufsvorbereitung geht. Allerdings sind Absolventen in den ostdeutschen Bundesländern mit ihren Hochschulen etwas zufriedener und würden diese auch häufiger wieder besuchen als die Absolventen westdeutscher Hochschulen. Das zeigt eine Studie, die DIW econ im Auftrag der Hochschulinitiative Neue Bundesländer durchgeführt hat. Ein Ergebnis ist aber auch, dass die ostdeutschen Hochschulen sich noch intensiver als bisher mit der Wirtschaft vernetzen müssen.

    Berlin, 25. Januar 2012 – Im Osten studieren, genauso gut betreut werden und über die gleichen Karrierechancen verfügen wie die Kommilitonen im Westen? Viele Abiturienten aus den neuen Bundesländern können sich das bisher nur schwer vorstellen. Eine bundesweite Befragung entkräftet diese Vorurteile: Sowohl Absolventen als auch Personaler haben im Rahmen der Studie die Qualität der ost- und westdeutschen Hochschulen als annähernd gleich eingeschätzt.

    Etwas größere Zufriedenheit herrscht bei den Hochschul-Absolventen in den neuen Bundesländern. Dafür sorgen insbesondere die Aktualität der Studieninhalte, die gute Betreuung sowie die moderne Ausstattung und Infrastruktur. 87 Prozent der Absolventen würden daher noch einmal an ihrer ostdeutschen Hochschule studieren. Im Westen sprachen sich mit 82 Prozent etwas weniger Absolventen dafür aus, sich ein zweites Mal an ihrer Hochschule einzuschreiben.

    Bei den Berufsaussichten herrscht Chancengleichheit: Ob der Abschluss im Westen oder Osten gemacht wurde, spielt aus Sicht der Personaler keine Rolle. Sie schauen bei der Einstellung von Bewerbern vor allem auf fachliche und soziale Kompetenzen. Die Qualität der Hochschulen in Ost und West wird von den Personalern als etwa gleich gut bewertet. Die Ausstattung der Ost-Hochschulen wurde jedoch von 28 Prozent der Befragten geringfügig besser eingeschätzt als die der West-Hochschulen und zwar auch von Personalverantwortlichen westdeutscher Unternehmen. Auch die Qualität des Lehrpersonals im Osten stufen 8 Prozent der Befragten etwas besser ein. Mit 63 Prozent ist zudem die Mehrheit der befragten Personaler der Meinung, dass sich die Hochschulen der neuen Bundesländer in den letzten zehn Jahren insgesamt verbessert haben.

    Unterschiede zwischen Ost und West zeigen sich beim Übergang ins Berufsleben: Absolventen in Ostdeutschland steigen häufiger durch eine formale Bewerbung in den Beruf ein als Absolventen im Westen, und sie benötigen im Schnitt etwa zwei Monate länger für den Berufseinstieg. Zudem wird in Ostdeutschland generell weniger verdient – dies gilt auch für die befragten Absolventen der ostdeutschen Hochschulen, die nach dem Abschluss zu 75 Prozent in Ostdeutschland bleiben. In Westdeutschland ist der unmittelbare Übergang von der Hochschule ins Arbeitsleben dagegen häufiger – beispielsweise aus einer Tätigkeit während des Studiums heraus. Dies kann ein Zeichen für die bessere Vernetzung von Wirtschaft und Hochschullandschaft in den alten Bundesländern sein.

    Aufgrund der spezifischen Situation der ostdeutschen Arbeitsmärkte müssen die Hochschulen hier in besonderer Weise Netzwerke entwickeln und pflegen. Die Befragung zeigt, dass die ostdeutschen Hochschulen bereits auf einem guten Weg sind: Die Personaler bewerten Career Services und Unternehmenskooperationen in den alten und neuen Bundesländern als qualitativ gleichwertig. Für den Ausbau solcher Netzwerke in Ostdeutschland engagiert sich auch die Hochschulinitiative Neue Bundesländer: Im Rahmen des Wettbewerbs „Karrierewege – kennen, eröffnen, kommunizieren“ können die ostdeutschen Hochschulen insgesamt eine Million Euro an Preisgeldern für innovative Projekte zur Karriereförderung ihrer Absolventen gewinnen. Die Preisträger werden am 1. Februar 2012 bekanntgegeben.

    Mehr zur Studie sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie finden Sie zum Download unter:

    http://studieren-in-fernost.de/de/hintergrund/pressebereich/pressemitteilungen-k...

    Mehr zum Wettbewerb finden Sie unter:

    http://www.studieren-in-fernost.de/de/hintergrund/hochschulwettbewerbe/hochschul...

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Redaktionsbüro Hochschulinitiative Neue Bundesländer
    Katrin Kuhn
    Litfaß-Platz 1
    10178 Berlin

    Tel.: 030/70 01 86 850
    Fax: 030/70 01 86 297
    E-Mail: presse@hochschulinitiative.de

    www.facebook.com/StudierenInFernost
    http://twitter.com/fernost


    Weitere Informationen:

    http://studieren-in-fernost.de/de/hintergrund/pressebereich/pressemitteilungen-k...
    http://www.studieren-in-fernost.de/de/hintergrund/hochschulwettbewerbe/hochschul...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).