idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2012 10:22

Wie schwierig ist das Erbe der Reformation?

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Öffentliche Podiumsdiskussion am 2. Februar an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    2017 jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers. Aus diesem Anlass soll ein großes Reformationsjubiläum stattfinden, das möglichst viele Menschen anspricht und einlädt. Es soll nicht nur ein Fest der Protestanten sein, sondern auch Katholiken und andere Konfessionen einladen. Die Evangelische Kirche in Deutschland veranstaltet deshalb seit 2008 die breit angelegte Lutherdekade, in der bereits im Vorfeld des einmaligen „Events“ verschiedene Anliegen der Reformation – z. B. Bildung (2010), Freiheit (2011), Musik (2012) und Toleranz (2013) – thematisiert werden.

    Doch was wird da eigentlich genau gefeiert? Feiert der Protestantismus vielleicht nur seine antirömische Einstellung? „Dieses Motiv war für die Reformations- und Lutherfeiern 1817 – mehr noch 1883 und 1917 – an vielen Orten tragend“, weiß der Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte der Universität Jena Prof. Dr. Christopher Spehr. Deshalb sei grundsätzlicher zu fragen: Was war die Reformation? Und welche Gegenwartsbedeutung hat sie? Gab es Ereignisse in der Reformation, an die man besser nicht erinnern sollte und die somit auch nicht „jubiläumswürdig“ sind? „Diese und weitere Fragen wurden jüngst in einem Zeitungsartikel von meinem Kollegen Prof. Dr. Thomas Kaufmann von der Universität in Göttingen aufgeworfen und problematisiert. Er wies zu Recht darauf hin, dass das Reformationsjubiläum erst gefeiert werden könne, wenn diese Probleme geklärt seien“, sagt Spehr.

    Und weil diese Fragen nicht nur die wissenschaftliche Ebene, sondern auch die Ökumene und die Kirchenpraxis berühren, muss darüber ein möglichst breiter Diskurs geführt werden. Daher veranstaltet die Friedrich-Schiller-Universität Jena am Donnerstag, dem 2. Februar 2012, die öffentliche Podiumsdiskussion „Wie schwierig ist das Erbe der Reformation?“. Ab 19.15 Uhr werden sich im Hörsaal 3 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Straße 3) neben Prof. Dr. Thomas Kaufmann der Diskussion stellen: Propst Siegfried Kasparick, Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland aus Wittenberg, Prof. Dr. Josef Freitag, Lehrstuhlinhaber für römisch-katholische Dogmatik an der Universität Erfurt, Prof. Dr. Georg Schmidt, Historiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Rektor der Jenaer Universität Prof. Dr. Klaus Dicke. Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Christopher Spehr.

    Terminhinweis:
    „Wie schwierig ist das Erbe der Reformation?“
    Podiumsdiskussion am 2. Februar 2012, um 19.15 Uhr im Hörsaal 3 des Jenaer Uni-Campus, Carl-Zeiß-Straße 3

    Kontakt:
    Prof. Dr. Christopher Spehr
    Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 6
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 941130
    E-Mail: Christopher.spehr[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der Jenaer Kirchenhistoriker Prof. Dr. Christopher Spehr moderiert die Podiumsdiskussion zum schwierigen Erbe der Reformation.
    Der Jenaer Kirchenhistoriker Prof. Dr. Christopher Spehr moderiert die Podiumsdiskussion zum schwier ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Jenaer Kirchenhistoriker Prof. Dr. Christopher Spehr moderiert die Podiumsdiskussion zum schwierigen Erbe der Reformation.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).