Vom 14. bis 18. Februar präsentiert sich das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wieder auf der größten Bildungsmesse Europas mit aktuellen Informationen, Vorträgen und Präsentationen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Einer der Höhepunkte der BIBB-Aktivitäten auf der Bildungsmesse „didacta“ in Hannover ist dabei die Verleihung des „Weiterbildungs-Innovations-Preises“ (WIP) am 14. Februar. Mit dem WIP zeichnet das BIBB in diesem Jahr drei Projekte aus, die sich mit ihren innovativen und zukunftsweisenden Konzepten dem Wettbewerbsthema „Weiterbildung für Ältere im Betrieb“ gewidmet haben.
Die WIP-Preisverleihung steht unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister (Beginn: 15:00 Uhr, Halle 15, Stand D 30).
Auf dem Ausstellungsstand des BIBB (Halle 15, Stand E 30) können Sie sich in Hannover unter anderem informieren über:
• die aktuellen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Instituts,
• das breite Spektrum der BIBB-Materialien zur beruflichen Aus- und Weiterbildung,
• das Angebot der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (http://www.ldbb.de),
• das Good-Practice-Center (GPC) im BIBB mit seinen vielfältigen Informationen zur Förderung junger Menschen am Übergang Schule – Arbeitswelt (http://www.good-practice.bibb.de),
•das Portal „AusbildungPlus“ mit Informationen für junge Leute zu den Themen „Zusatzqualifikationen in der Berufsausbildung“ und „Duale Studiengänge“ (http://www.ausbildungplus.de).
Zeitgleich organisiert das BIBB wieder das Forum „Ausbildung/Qualifikation“ (Halle 15, Stand D 30). In einem täglich wechselnden Vortrags- und Präsentationsprogramm informieren Sie Expertinnen und Experten über aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft runden die thematischen Schwerpunktsetzungen ab:
• Dienstag, 14. Februar: Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion über die „Herausforderungen für die Berufsausbildung im Jahr 2020“ steht die Frage, welche Weichenstellungen bereits heute erfolgen müssen, damit wir auch in Zukunft über ein modernes und leistungsfähiges Ausbildungssystem verfügen.
• Mittwoch, 15. Februar: Mit welchen innovativen Konzepten, Formaten und Medien kann die Qualität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung weiterentwickelt werden – so lautet die Fragestellung an diesem Messetag. Vorgestellt wird unter anderem das neue „Online-Berichtsheft“ der Technischen Universität Dresden.
• Donnerstag, 16. Februar: Wie können Betriebe auf den demografischen Wandel reagieren und ihren künftigen Fachkräftebedarf sichern? Diesem Thema widmen sich mehrere Vorträge und die Podiumsdiskussion. Ein „Berufseinstiegsbegleiter“ erläutert anschaulich und mit hohem Praxisbezug, wie Jugendlichen der Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung erleichtert werden kann.
• Freitag, 17. Februar: Unter dem Motto „Faszination Ausbildung“ erhalten Sie in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion aktuelle Informationen rund um Berufe in innovativen Bereichen – wie zum Beispiel den erneuerbaren Energien oder dem Kfz-Sektor – sowie zu attraktiven Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikationen.
• Sonnabend, 18. Februar: Auf einen spielerischen Streifzug durch die Physik, Biologie und Chemie laden wir Sie am letzten Messetag unter dem Motto „Naturwissenschaft und Technik zum Anfassen“ ein. Begleiten Sie uns in die spannende und interessante Experimente-Show „Kopfball auf Tour“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR).
Informationen zu den Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen finden Sie unter http://www.bibb.de/messen sowie zum „Weiterbildungs-Innovations-Preis“ (WIP) unter http://www.bibb.de/wip2012. Unter dieser Internetadresse können Sie sich auch bis zum 8. Februar online zur WIP-Preisverleihung in Hannover anmelden.
Besuchen Sie das BIBB vom 14. bis 18. Februar auf der „didacta 2012“ in Hannover
(Halle 15, Stand E 30 und D 30). Informieren Sie sich, lassen Sie sich beraten
und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Fragen der beruflichen Aus- und
Weiterbildung. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zur Bildungsmesse „didacta“ unter http://www.didacta-hannover.de
Ansprechpartnerin im BIBB: Angela Hauke, Tel.: 0228 / 107-2830; E-Mail: hauke@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).