idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2012 10:53

Der Mensch als Krone der Schöpfung? Theologieprofessorin Barbara Schmitz hielt Antrittsvorlesung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Der Mensch als Zentrum und Krone der Schöpfung: Diesem Thema hat sich Barbara Schmitz in ihrer Antrittsvorlesung gewidmet. Die neue Lehrstuhlinhaberin für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg hielt ihre Vorlesung vor zahlreichen Gästen im Toscanasaal.

    Stammt die Behauptung, der Mensch sei die „Krone der Schöpfung“, tatsächlich aus der Bibel, wie es viele Menschen meinen? Nein, so die eindeutige Antwort von Professorin Barbara Schmitz. Diese Redensweise finde sich an keiner Stelle im Alten oder Neuen Testament. Aber ist sie damit auch „unbiblisch“, oder findet sie sich in der Bibel in abgewandelter Form? Dieser Problemstellung ging Schmitz in ihrer Antrittsvorlesung zum Thema „Die ‚Krone der Schöpfung‘. Anthropologische Konzepte im Spannungsfeld von alttestamentlicher Theologie und moderner Rezeption“ nach.

    Alttestamentliche Texte über die Bedeutung des Menschen

    Schmitz zeigte auf, dass die maßgeblichen alttestamentlichen Texte Genesis 1 und Psalm 8 in erster Linie Reflexionen über Gottes Macht und Handeln als Schöpfer sind. Erst vor diesem theologischen Hintergrund werde die anthropologische Frage nach Bedeutung und Stellung des Menschen in der Welt beantwortet.

    Als Geschöpf Gottes nehme der Mensch eine herausgehobene Position ein. Doch bedeute dies keine „selbstherrliche Privilegierung“, sondern unterstreiche die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung, so Schmitz. Durch sein Eingebundensein in die Natur erfahre der Mensch zugleich seine Begrenztheit und seine Abhängigkeit von Gott. „Weder von der Formulierung noch von der Sache her kann das Verständnis vom Menschen als ‚Krone der Schöpfung‘ durch die biblischen Texte gerechtfertigt werden“, so die Alttestamentlerin.

    Neuzeitlicher und europäischer Gedanke

    Das Konzept vom Menschen als „Krone der Schöpfung“ ist laut Schmitz vielmehr ein spezifisch neuzeitlicher und europäischer Gedanke. Dessen Entwicklung lasse sich deutlich verfolgen. Zunächst habe das königliche Attribut der Krone als Bild für Vollendung und Auszeichnung fungiert, oft in Bezug auf die Frau. In einem weiteren Schritt habe sich dann die Rede vom Menschen als Krone der Schöpfung als anthropologisches Konzept entwickelt. Dies sei nicht im theologischen, sondern im naturphilosophischen und kulturgeschichtlichen Kontext geschehen. Erst von dort sei es dann auch in der biblischen Exegese aufgegriffen worden, „wo dieser Gedanke zum Ergebnis der Untersuchungen von biblischen Texten wurde, die hermeneutisch zutiefst vom Paradigma eines unhinterfragt anthropozentrischen, menschenzentrierten Weltbildes geprägt waren“, so Schmitz.

    Dekan begrüßt Ende einer 400jährigen Tradition

    Zu Beginn der feierlichen Antrittsvorlesung hatte der Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Professor Franz Dünzl, die neue Professorin vorgestellt. Dabei zeigte er sich erfreut darüber, dass mit Barbara Schmitz erstmals eine Frau als ordentliche Professorin auf einen Lehrstuhl der Würzburger Katholisch-Theologischen Fakultät berufen worden sei.

    Das sei eine echte Zäsur, die eine 400jährige Tradition an der Fakultät beende. Die Antrittsvorlesung markiere „einen Traditionsbruch, dessen Signalwirkung nicht unterschätzt werden sollte: Es gibt, so die Botschaft, jahrhundertealte Traditionen, die doch einer neuen Zeit, neuen Verhältnissen weichen müssen“, so Dünzl. Die Berufung von Barbara Schmitz sei nicht nur einmütiger Wunsch der Fakultät und der Universitätsleitung gewesen, sondern habe auch die Unterstützung von Bischof Friedhelm Hofmann gefunden. Dies zeige einmal mehr die gute Kooperation von Fakultät, Universität und Diözese.

    Barbara Schmitz: zur Person

    Barbara Schmitz, 1975 im Rheinland geboren, studierte Theologie in Passau, Jerusalem und Münster. Nach der Promotion 2003 in Münster war sie Assistentin an den Universitäten Bamberg und Fribourg (Schweiz), ab 2005 dann Oberstudienrätin im Hochschuldienst für den Bereich Altes Testament und Sprachen an der Universität Duisburg-Essen.

    2007 habilitierte sich Schmitz an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg, ab 2009 arbeitete sie an der Technischen Universität Dortmund als Professorin für Exegese und Theologie des Alten Testaments. Von dort wurde sie zum 1. Juli 2011 auf den Würzburger Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen berufen. Hier trat sie die Nachfolge von Theodor Seidl an, der im Oktober 2010 in den Ruhestand ging.


    Bilder

    Professorin Barbara Schmitz
    Professorin Barbara Schmitz
    (Foto: Gunnar Bartsch)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professorin Barbara Schmitz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).