idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.01.2012 11:18

UDE: Kooperationsprojekt erhält Forschungsauftrag - Neues Design für den Strommarkt

Katrin Koster Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Die Energiewende beschäftigt viele Experten. Um die schwankende Einspeisung aus Sonnen- und Windkraft auszugleichen und die Versorgung sicherzustellen, müssten die Kapazitäten von flexiblen Kraftwerken ausgebaut werden. Ein neues Forschungsprojekt untersucht daher die zukunftsfähige Gestaltung der Elektrizitätsmärkte. Dabei arbeiten der Lehrstuhl für Energiewirtschaft der Universität Duisburg-Essen (UDE), das Aachener Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) und die Stadtwerkekooperation Trianel zusammen. Unterstützt werden sie durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

    Das Forschungsprojekt „Desire“ beschäftigt sich bis 2014 mit dem passenden Marktdesign und berücksichtigt dabei besonders die verteilte Einspeisung von Regenerativen Energien. „Tendenziell sind derzeit die Investitionen in Kraftwerkskapazitäten unwirtschaftlich“, beschreibt Dr. Christoph Weber, Professor für Energiewirtschaft, die Sachlage. „Das Zusammenspiel aus politisch gewollter Bevorzugung erneuerbarer Energien und einem marktwirtschaftlich ausgerichteten Strommarkt stößt an seine Grenzen, wenn nicht gegengesteuert wird.“

    Weber hat die wissenschaftliche Federführung des Projektes, das sich durch Praxisnähe bei gleichzeitiger theoretischer Fundierung auszeichnet. Sein Lehrstuhl für Energiewirtschaft beschäftigt sich seit vielen Jahren in europäischen und nationalen Projekten mit der Integration erneuerbarer Energien. Das Aachener Beratungsinstitut BET bringt eine über 20-jährige Expertise mit; es entwickelt wirtschaftlich effiziente und zugleich ökologische Lösungen für den Energiemarkt. Trianel greift auf Erfahrungen als Projektentwickler und Betreiber von Kraftwerken auf konventioneller wie auf Basis regenerativer Energiequellen zurück. Außerdem ist das Unternehmen Vorreiter bei der Integration von erneuerbaren Energien.

    Dem BMU geht es vor allem um eine genaue Betrachtung von Markt und Gestaltungsmöglichkeiten. Denn die Bundesregierung erwartet, dass rund zehn Milliarden Euro in den Bau von Kraftwerkskapazitäten investiert werden müssen, damit der Dreisprung aus CO2-Reduzierung, Versorgungssicherheit und Umbau der Erzeugungskapazitäten gelingt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Christoph Weber, Tel. 0201/183-2966/-2399, christoph.weber@uni-due.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).