idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2012 16:00

Forschung und Lehre brauchen effiziente Partner

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die wissenschaftlichen Werkstätten der Universitäten sind unverzichtbare Partner der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer. Um konkurrenz- und zukunftsfähig zu bleiben, müssen auch sie sich neuen Herausforderungen stellen. Die Eberhard Karls Universität Tübingen hat nun gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH ihre Werkstätten auf Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit geprüft.

    Während die Qualifikation des Werkstattpersonals und seine Zusammenarbeit mit Forschern und Lehrpersonal der Universität positiv beurteilt werden, sieht HIS in manchen Bereichen bei der Ausstattung und dem Betrieb Verbesserungsmöglichkeiten. Die schnelle technische Entwicklung verändert den Alltag in den wissenschaftlichen Werkstätten: Neue Maschinen und Technologien verbessern die Entwicklung und Fertigung von Bauteilen und Geräten. Rechnergestützte Simulationen können unter Umständen aufwändige Versuchsaufbauten der Vergangenheit reduzieren. Die Werkstätten brauchen hierfür moderne Maschinen und geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die neue Technik beherrschen.

    Dr. Andreas Rothfuß, Kanzler der Universität, und Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel als Dekan der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, in der die betrachteten Werkstätten verortet sind, legen darum besonderen Wert darauf, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Werkstätten nach einer gemeinsamen Analyse der HIS-Vorschläge an den möglichen Veränderungsprozessen zu beteiligen. So könne das erworbene Know-how in die Schaffung einer effizienten und modernen Werkstattstruktur einfließen.

    „Der Erfolg einer wissenschaftlichen Werkstatt lässt sich nur schwer in Zahlen im Sinne einer großen Anzahl fertiger Produkte ausdrücken“, erläutert HIS-Projektleiter Ralf-Dieter Person die Besonderheit von hochschulischen Werkstätten. „Im Gegensatz zu anderen Produktionsstätten arbeitet das Personal gemeinsam mit den Forschern häufig an einem Gerät, das es in dieser Form nur ein einziges Mal geben wird.“

    In der Analyse wird auf über einen langen Zeitraum gewachsene, teilweise kleinteilige Strukturen hingewiesen, die Potenzial für Kosteneinsparungen bieten. HIS-Projektleiter Ralf-Dieter Person sieht Chancen, durch organisatorische Veränderungen langfristig bessere Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter(innen) und größere Planungssicherheit für die Werkstätten zu eröffnen.

    Verbesserungspotenziale liegen nach den Ergebnissen der Untersuchung auch im Bereich der Auftragsdokumentation – in Richtung größerer Kostentransparenz. Die HIS GmbH schlägt der Universität Tübingen neben einer verbesserten Ausstattung ihrer Werkstätten auch vor, künftige Leistungsangebote genauer zu definieren. Eine stärkere Zentralisierung der Werkstattorganisation könnte dabei die Abläufe flexibler und effizienter gestalten.

    HIS-Projektleiter Person resümiert: „Mit den Empfehlungen aus dem Projekt erhält die Eberhard Karls Universität Tübingen ein Instrument, ihre wissenschaftlichen Werkstätten zukunftsfähig aufzustellen.“

    Nähere Auskünfte:
    Ralf-Dieter Person, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-332
    E-Mail: person@his.de

    Oliver Beyer, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Tel.: 07071 29-72941
    E-Mail: oliver.beyer@verwaltung.uni-tuebingen.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Katharina Seng
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: seng@his.de


    Bilder

    HIS GmbH untersucht wissenschaftliche Werkstätten der Universität Tübingen
    HIS GmbH untersucht wissenschaftliche Werkstätten der Universität Tübingen

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Forschung und Lehre brauchen effiziente Partner' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    HIS GmbH untersucht wissenschaftliche Werkstätten der Universität Tübingen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).