idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2012 14:06

Warnungen vor gesundheitlichen Risiken durch Citalopram und Escitalopram überzogen

Nicole Siller Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    Die Wirkstoffe Citalopram und Escitalopram gehören zu den am häufigsten verschriebenen Antidepressiva in Deutschland. Seit neuestem stehen sie im Verdacht, die kardiale Überleitung zu verzögern. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) warnt vor Panikmache.

    Das Pharmaunternehmen Lundbeck und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatten jüngst auf gesundheitliche Risiken im Zusammenhang mit der Einnahme der Antidepressiva Citalopram und Escitalopram hingewiesen (Rote-Hand-Briefe vom 31.10.2011 bzw. 5.12.2011). Diese können zu Verlängerungen der QT-Zeit führen. Die zugelassene Höchstdosis bei Citalopram wurde deshalb abgesenkt. Besonders bei älteren Patienten oder Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion gelten bei der Verordnung von Citalopram und Escitalopram strengere Behandlungsauflagen. Bei Vorliegen bestimmter Herzerkrankungen wird nun zu besonderer Vorsicht gemahnt, und Patienten, die andere Arzneimittel, die bekannterweise das QT-Intervall verlängern, dürfen die beiden Antidepressiva gar nicht mehr verordnet werden.

    Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) rät zu einem rationalen Umgang mit den aktuellen Empfehlungen zur Verordnung von Citalopram und Escitalopram. Die Fachgesellschaft hält den Verzicht auf die Substanzen für eine überzogene Reaktion. Diese seien sichere und gut verträgliche Arzneimittel, heißt es in einer aktuell veröffentlichten Stellungnahme. Die Gabe von Citalopram und Escitalopram in Kombination mit Antipsychotika, die zum Teil selbst die kardiale Überleitung verzögern, ist in der klinischen Praxis weit verbreitet. Eine solche Anwendungsbeschränkung enge, nach Ansicht der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft, die klinischen Behandlungsoptionen erheblich ein. Nichtsdestotrotz sei ein besonnener und vorsichtiger Umgang mit Citalopram und Escitalopram bei bestimmten Patientengruppen geboten.

    Die Stellungnahme zur QTc-Zeit-Verlängerung unter Citalopram und Escitalopram lesen Sie unter:
    http://www.dgppn.de/publikationen/stellungnahmen/detailansicht/article/141/zur-q...

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Gerhard Gründer
    Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Universitätsklinikum Aachen RWTH Aachen
    Pauwelsstraße 30
    52074 Aachen
    Telefon: 0241-8088415
    Fax: 0241-803388415
    E-Mail: ggruender@ukaachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).