idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2012 12:00

VLT liefert detailreichstes Infrarotbild des Carinanebels

Carolin Liefke Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben das bislang detailreichste Infrarotbild der Sternkinderstube des Carinanebels aufgenommen. Es zeigt vor dem spektakulären Hintergrund einer himmlischen Landschaft auf Gas, Staub und jungen Sterne zahlreiche nie gesehene Details und zählt zu den atemberaubendsten VLT-Bildern überhaupt.

    Im Herzen der südlichen Milchstraße, im Sternbild Carina (Der Schiffskiel, [1]), befindet sich in einer Entfernung von etwa 7500 Lichtjahren die Sternkinderstube des Carinanebels. Diese ausgedehnte Wolke aus leuchtendem Gas und Staub ist von der Erde aus gesehen eine der nächstgelegenen Geburtsstätten massereicher Sterne. Der Nebel beinhaltet einige der hellsten und massereichsten Sterne überhaupt. Einer von ihnen ist Eta Carinae, ein mysteriöser, hoch instabiler Stern. In den 1840er Jahren war er mehrere Jahre lang der zweithellste Stern am gesamten Himmel. In naher Zukunft - astronomisch gesehen - dürfte er sein Leben in einer Supernovaexplosion beenden. Der Carinanebel selbst ist für die Astronomen ein hervorragendes Fallbeispiel, um die Geburt von Sternen und die Anfangsphasen ihres Lebens zu untersuchen.

    Der Carinanebel bietet zwar schon im sichtbaren Licht einen spektakulären Anblick (siehe beispielsweise eso0905), aber viele seiner Geheimnisse bleiben in diesem Wellenlängenbereich hinter dichten Staubwolken verborgen. Um den Schleier zu durchdringen hat sich ein Team europäischer Astronomen, angeführt von Thomas Preibisch von der Universitätssternwarte München, die Leistungsfähigkeit des Very Large Telescope der ESO und der Infrarotkamera HAWK-I [2] zu Nutze gemacht.

    Das hier gezeigte Bild entstand durch die Kombination mehrerer Hundert Einzelaufnahmen.. Das Endergebnis ist das detaillierteste Infrarotmosaik des Nebels, das es je gab, und mit Sicherheit eines der spektakulärsten Aufnahmen, die je mit dem VLT erstellt wurden. Es zeigt nicht nur die hellen, massereichen Sterne, sondern auch hunderttausende schwächere Sterne [3], die zuvor unsichtbar geblieben waren.

    Der eindrucksvolle Stern Eta Carinae selbst befindet sich in der linken unteren Bildecke. Er ist von Gaswolken umgeben, die von seiner starken Ultraviolettstrahlung zum Leuchten angeregt werden. Über das gesamte Bild verteilt sind zahlreiche kompakte Ansammlungen dunklen Materials zu sehen, die auch im Nahinfraroten undurchsichtig bleiben. In diesen Staubkokons entstehen gerade jetzt neue Sterne.

    Während der letzten paar Millionen Jahre sind in dieser Himmelsregion unzählige neue Sterne entstanden, sowohl einzeln als auch in Haufen. Der helle Sternhaufen nahe der Bildmitte trägt die Bezeichnung Trumpler 14. Bereits im sichtbaren Licht ist er gut zu erkennen; im Infrarotlicht werden noch viele weitere Sternesichtbar. In der linken Bildhälfte erkennt man außerdem eine kleine Ansammlung gelblich erscheinender Sterne. Diese Sterngruppe hat man in den neuen VLT-Daten erstmalig ausmachen können; im sichtbaren Licht sind die Sterne nicht beobachtbar. Sie sind damit ein hervorragendes Beispiel für all die vielen neuen Objekte, die dieses eindrucksvolle Panorama des Carinanebels erstmalig enthüllen konnte.

    Endnoten

    [1] Das Sternbild Carina bildet zusammen mit den Sternbildern Vela (das Segel) und Puppis (das Hinterdeck) Jasons Schiff Argo aus der griechischen Mythologie.

    [2] In staubreichen Himmelsregionen wird das kurzwellige blaue Licht stärker absorbiert und gestreut als das langwelligere rote Licht. Derselbe Effekt verursacht auf der Erde das Farbenspiel leuchtend roter Sonnenuntergänge, die besonders häufig zu beobachten sind, wenn sich viel Staub in der Atmosphäre befindet. In besonders staubreichen Gegenden am Himmel, wie zum Beispiel im Carinanabel, ist die Absorbtion so stark, dass keinerlei sichtbares Licht übrigbleibt. Astronomen umgehen dieses Problem, indem sie im Infraroten mit Spezialkameras wie HAWK-I am Very Large Telescope oder mit dem VISTA-Durchmusterungsteleskop beobachten.

    [3] Eines der Hauptziele der Astronomen war die Suche nach Sternen in dieser Region, die wesentlich lichtschwächer und masseärmer als die Sonne sind. Die Aufnahme geht außerdem tief genug, um auch junge Braune Zwerge nachweisen zu können, die zu wenig Masse haben, um jemals zu einem richtigen Stern zu werden.

    Zusatzinformationen

    Im Jahr 2012 feiert die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) das 50-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Die ESO ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop der 40-Meter-Klasse für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird, das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

    Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.

    Kontaktinformationen

    Carolin Liefke
    ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
    Heidelberg, Deutschland
    Tel: 06221 528 226
    E-Mail: eson-germany@eso.org

    Thomas Preibisch
    University Observatory Munich/Ludwig-Maximilians-University
    Munich, Germany
    Tel: +49 89 2180 6016
    E-Mail: preibisch@usm.uni-muenchen.de

    Richard Hook
    ESO, La Silla, Paranal, E-ELT and Survey Telescopes Public Information Officer
    Garching bei München, Germany
    Tel: +49 89 3200 6655
    Cell: +49 151 1537 3591
    E-Mail: rhook@eso.org


    Weitere Informationen:

    http://www.eso.org/public/germany/news/eso1208/ - Webversion der Bildveröffentlichung mit weiteren Bildern, einer Aufsuchkarte und Videos. Zugang vor Ablauf der Sperrfrist bitte bei Richard Hook (rhook@eso.org) erfragen
    http://www.eso.org/public/archives/releases/sciencepapers/eso1208/eso1208.pdf - Fachartikel zu den Infrarotaufnahmen des Carinanebels
    http://www.usm.uni-muenchen.de/people/preibisch/carina_project.html - Webseiten von Thomas Preibisch zum Carina-Projekt


    Bilder

    Europäische Südsternwarte
    Europäische Südsternwarte

    None

    Das VLT enthüllt die Geheimnisse des Carinanebels
    Das VLT enthüllt die Geheimnisse des Carinanebels
    Bild: ESO/T. Preibisch
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Europäische Südsternwarte


    Zum Download

    x

    Das VLT enthüllt die Geheimnisse des Carinanebels


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).