idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2002 14:11

Wechselspiele von Bildern und Texten

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Wechselspiele von Bildern und Texten
    Ringvorlesung "Ikonophilologie" an der Universität Potsdam beginnt am 11. April 2002

    Unter dem Titel "Ikonophilologie" startet am 11. April 2002 an der Universität Potsdam eine öffentliche Ringvorlesung. Angesprochen werden sollen damit insbesondere an intermedialen Phänomenen und Fragestellungen Interessierte. Die Reihe widmet sich den Wechselspielen von Bildern und Texten. Hintergrund ist die rasante Entwicklung neuer Medien in den letzten Jahrzehnten. Sie hat gezeigt, wie stark die menschliche Wahrnehmung in den verschiedensten Lebensbereichen transformiert werden kann und wie dadurch neue Wirklichkeiten entstehen. Ausgehend von der ständig wachsenden Dominanz des Visuellen will die Vorlesungsreihe das Verhältnis von Verbalem und Visuellem in den Blick nehmen. Dieses Wechselspiel von Texten und Bildern wird seit der Antike diskutiert. Die Vorlesungsreihe geht deshalb den historischen Ausprägungen dieses Verhältnisses ebenso nach, wie sie versucht, neue Ansätze zu diskutieren. Die Vortragenden sind Lehrende unterschiedlicher Fächer der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam sowie Gastredner von Berliner Hochschulen.

    Termine und Themen:
    11. April 2002
    "InterArt Ästhetiken", Referentin: Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte, Freie Universität Berlin
    18. April 2002
    "Das Bild als Medium der Erkenntnis", Referent: Prof. Dr. Gottfried Boehm, Universität Basel
    25. April 2002
    "Ikonen: der Bildbegriff zwischen philosophischer Spekulation und religiöser Praxis", Referent: Prof. Dr. Norbert Franz, Universität Potsdam
    2. Mai 2002
    "Die Performanz der Zeichen. Bildprogramme in frühen mittelalterlichen Epenhandschriften", Referentin: Judith Klinger, Universität Potsdam
    16. Mai 2002
    "Der Rhein. Die Verbreitung eines Mythos durch Text und Bild", Referent: Prof. Dr. Martin Brunkhorst, Universität Potsdam
    23. Mai 2002
    "Intermediale Varianz. Wie im Tristanroman die Bilder den Text konterkarieren", Referentin: Karina Kellermann, Universität Potsdam
    30. Mai 2002
    "Die Dimension von Raum und Zeit in der Ekphrasis am Beispiel tschechischer Lyrik des 19. Jahrhunderts", Referentin: Prof. Dr. Herta Schmid, Universität Potsdam
    6. Juni 2002
    "Bildermacht, José Martí und die kubanische Revolution", Referent: Prof. Dr. Ottmar Ette, Universität Potsdam
    13. Juni 2002
    "Pornographie des Empire? Schrift und Blick in postkolonialen Bildgedichten", Referent: Tobias Döring, Freie Universität Berlin
    20. Juni 2002
    "Der gefährliche Augenblick. Ernst Jüngers Fotobücher", Referent: Dr. Reinhart Meyer-Kalkus, Wissenschaftskolleg zu Berlin
    27. Juni 2002
    "Literatur und Photographie. Überlegungen zum Werk von G.W. Sebald", Referent: Prof. Dr. Peter Drexler, Universität Potsdam
    4. Juli 2002
    "Die Spirale der Fiktionen. Wolfgang Hildesheimers 'Marbot - Eine Biographie'", Referentin: Prof. Dr. Gertrud Lehnert, Universität Potsdam
    18. Juli 2002
    "Von der Gotteshand zum Datenhandschuh", Referent: Prof. Dr. Horst Wenzel, Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Veranstaltungen finden im Universitätskomplex Am Neuen Palais, Haus 11, Raum 0.09 statt und beginnen jeweils um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Renate Brosch aus dem Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-2502, E-Mail: brosch@rz.uni-potsdam.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).