Obwohl das Jahr 2009 in Deutschland von der Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt gekennzeichnet war, ist den Hochschulabsolventinnen und -absolventen dieses Jahrgangs der Berufseinstieg gut gelungen.
Das ist das Fazit der Studie "Hochschulabschlüsse im Umbruch", der sich der Leitartikel des neuen HIS:Magazins widmet. Besonders interessant - die Bilanz der Bachelor-Absolvent(inn)en: Noch immer dominieren zwar Absolvent(inn)en mit alten Abschlüssen, deren Zahl im Prüfungsjahr 2009 bei rund 200.000 lag, allerdings stellen Bachelorabschlüsse nun erstmalig einen relevanten Anteil aller in Deutschland erworbenen Hochschulabschlüsse dar.
Außerdem in der aktuellen Ausgabe: Hochschulvorausberechnung Brandenburg bis ins Jahr 2025; Neues Datenportal des BMBF zu Bildung und Forschung; Umweltmanagement: Erfahrungen aus der Universität Tübingen; Konflikte lösen zahlt sich aus sowie ein Gastbeitrag zur elektronischen Anwesenheitserfassung von Studierenden.
Mit dem vierteljährlich erscheinenden HIS:Magazin informiert die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über aktuelle Entwicklungen in Hochschulwesen und -politik und besonders relevante Projekte in den HIS-Unternehmensbereichen Hochschul-IT, Hochschulentwicklung und im HIS-Institut für Hochschulforschung. Das HIS:Magazin präsentiert aus der großen Vielfalt an Hochschul-Themen ein ausgewähltes Sortiment, das sowohl für Entscheider(innen) als auch für Mitarbeiter(innen) in der Hochschulverwaltung von Belang ist.
Interessenten können das HIS:Magazin elektronisch abonnieren – unter http://listserv.his.de/cgi-bin/mailman/listinfo/magazin.
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Tanja Meister
Tel: 0511 1220-384
E-Mail: meister@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_mag/mag-201201.pdf - HIS:Magazin 1|2012 zum Downloaden
HIS:Magazin 1|2012 erschienen!
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).