Gemeinsame Ausstellung der Hong Kong Baptist University, Academy of Visual Arts und der Fachhochschule Trier, Fachrichtung Intermedia Design vom 15.2.-02.3.2012 im Goethe-Institut Hong Kong
Studierende aus Hong Kong und Trier gingen in einem gemeinsamen Hochschulkurs der Frage nach, wie man heute in unserer schnellen und vernetzten Gesellschaft mit dem Konsum von Kleidung umgehen sollte.
Heute ist Mode bezahlbar und dank H&M gibt es keine Ausrede mehr, sich nicht modisch zu kleiden. Aber was ist der Effekt von dieser Art des Konsums? Schließen sich nachhaltiges Einkaufen und ein Trendsetter-Dasein aus? In modernen Großstädten wie Hong Kong oder Berlin sind wir umgeben von großen Malls, internationalen Modemarken an sieben Tagen der Woche. Neben Retail Shops, Online-Portalen und mobilen Apps haben wir heute die Chance, über das Internet Teil des Produktions- und Designprozesses zu werden.
Die interkulturelle Studenten-Gruppe analysierte existierende Konzepte von nachhaltiger Mode und entsprechendem Konsum und entwickelte darauf aufbauend eigene Ideen und Visonen. In der Ausstellung sind Arbeiten aus den Themenbereichen der Informationsgestaltung und intermedialen Gestaltung zu erleben. Die Bandbereite reicht von Infografiken, Broschüren und Büchern bis zu Online-Portalen, mobilen Apps und digitalen Mediensystemen, die Orientierung in dem Alltagsthema Einkaufen geben sollen.
Die Ergebnisse werden für zwei Wochen im Goethe-Institut in Hong Kong zu sehen sein. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 15.2. um 19 Uhr statt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen zu kommen. Sie haben die Möglichkeit sich direkt mit den Studierenden über das Thema auszutauschen.
Kooperationspartner:
Hong Kong Baptist University, Academy of Visual Arts, Prof. Mariko Takagi, http://ava.hkbu.edu.hk
Fachhochschule Trier, Fachrichtung Intermedia Design, Prof. Tom Hirt, http://www.intermedia-design.de
Goethe-Institut Hong Kong, China, http://www.goethe.de/ins/cn/hon/cnindex.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Kunst / Design
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).