idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2012 12:36

EXIST-Stipendiaten entwickeln sicheres Webmail-System

Andrea Wiese Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Tutanota verschlüsselt E-Mails und schützt alle wichtigen Daten

    Das kann keiner lesen: Wer E-Mails mit dem Webmail-System Tutanota verschickt, ist auf der sicheren Seite, denn das neue System verschlüsselt die Textnachrichten so, dass wirklich nur Sender und Empfänger den Inhalt kennen. „Tutanota ist das erste vollständig sichere Webmail-System, das von jedem Computer oder Smartphone aufgerufen und intuitiv bedient werden kann. Wir wollen die Kommunikation im 21. Jahrhundert sicherer und einfacher machen“, erklären die beiden Informatiker Matthias Pfau und Arne Möhle sowie der Wirtschaftsinformatiker Thomas Gutsche. 2011 haben die drei Wissenschaftler ihre neuen Arbeitsplätze im Forschungszentrum L3S bezogen und die Tutao GmbH gegründet. Seitdem entwickeln sie mit Unterstützung durch das EXIST-Gründerstipendium die E-Mail-Lösung Tutanota.

    E-Mail ist neben Telefon in Unternehmen die am meisten verbreitete Form der Kommunikation. Der Forderung nach Sicherheit werden heutige E-Mail-Systeme allerdings nicht gerecht. Genau an diesem Punkt setzen die Gründer an: Tutanota bietet eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vom Sender bis zum Empfänger. Somit schützt Tutanota alle wichtigen Informationen, wie z. B. Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse und Vertriebskontakte. Tutanota wird auf der CeBIT vom 6. bis 10. März 2012 in Halle 9 auf Stand C50 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits jetzt können sich Interessierte unter http://www.tutanota.com für die kommende Betaphase registrieren.

    Für die Entwicklung des sicheren Webmail-Systems werden die Gründer ein Jahr lang durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unterstützt. Somit können sich die drei Gründer voll und ganz auf die Geschäftsentwicklung ihres Unternehmens konzentrieren.

    Das EXIST-Gründerstipendium fördert wissensbasierte Existenzgründungen aus Hochschulen. Gründerteams erhalten ein Jahr lang Hilfe bei der Finanzierung des Lebensunterhalts, Sach- und Coachingausstattung sowie Arbeitsplätze an der Universität. Die Gründer wurden bei der Antragstellung und der Gründung des Unternehmens vom Gründerservice starting business der Leibniz Universität Hannover unterstützt.

    Kontakt Gründerservice starting business:
    Susanne Oetzmann
    Telefon: 0511 762-5726
    E-Mail: Susanne.Oetzmann@zuv.uni-hannover.de
    http://www.startingbusiness.uni-hannover.de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Tutao GmbH unter Telefon +49 511 53335320 oder per E-Mail unter hello@tutao.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.startingbusiness.uni-hannover.de
    http://www.tutanota.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).