idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.1998 00:00

Mathematik spart Millionen

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Wie erkennt man kreditwuerdige Kunden?

    Berliner Mathematiker aus dem Weierstrass-Institut schlagen eine Methode vor, die auf niedrigste Fehlerquoten verweisen kann

    Ob Kunden kreditwuerdig sind, ist fuer grosse Unternehmen bei der Geschaeftsanbahnung eine Grundsatzfrage. Man will groesste Sicherheit bei geringstem Risiko. Mathematiker des Berliner Weierstrass-Instituts fuer Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), die auf Anwendungen spezialisiert sind, bearbeiten die Fragestellung in Kooperation mit der Daimler-Benz AG. Jetzt haben sie ein Distanzbasiertes Kredit-Scoring vorgestellt, das fuer neue Objekte (sprich: Kunden) die bestmoegliche Entscheidung zu treffen verspricht. Der Mathematiker Hans-Joachim Mucha hat aus Trainingsdaten, fuer die eine Klassenzuordnung a priori bekannt ist, besonders stabile Klassifikatoren (Entscheidungsregeln) abgeleitet. Sein neues distanzbasiertes Klassifikationsmodell, das auf die niedrigste Fehlerquote verweisen kann, beruht auf bedingten Wahrscheinlichkeiten und der sogenannten adaptiven Minkowski-Metrik. Adaptive Metriken werden bei Daimler-Benz nicht nur im Kredit-Scoring eingesetzt, sondern sie bilden den Kern von Modellen zur Clusteranalyse (Klassifikation ohne Training) und multivariaten Grafik, die in hochdimensionalen Daten nach verborgenen Strukturen suchen. Damit koennen z.B. Unternehmen aufgrund von vielen Kennziffern bewertet und verglichen werden (Daimler-Benz Aerospace, Airbus Bremen). Etwa 40 weitere Anwender aus Industrie und Forschung nutzen die Statistik-Software ClusCorr und wenden die adaptiven multivariaten Modelle aus dem WIAS an.

    (Ansprechpartner: Hans-Joachim Mucha, Tel. 030/20377 573)

    In einem anderen Projekt des Weierstrass-Instituts geht es darum, den Elektronentransport und die Waermeausbreitung in Halbleitern zu simulieren, dadurch aufwendige Experimente zu vermeiden und so Entwicklungszeiten drastisch zu verkuerzen. Die in der Arbeitsgruppe von Herbert Gajewski entwickelten Simulationsprogramme ToSCA (Two-dimensional Semiconductor Analysis Package) und DIOS (Diffusion, Implantation, Oxidation in Semiconductors) werden inzwischen von ueber 30 Forschungs-und Entwicklungseinrichtungen, darunter in den USA und der Schweiz, genutzt. Industriekooperationen bestehen u.a. mit Bosch Telecom, KETEK und alpha microelectronics.

    (Ansprechpartner: Herbert Gajewski, Tel. 030/20377 563)

    ,Wer sich von Mathematikern helfen läßt, kann Millionensummen sparen", sagte Prof. Juergen Sprekels, Direktor des WIAS, bei einer Praesentation seines Institus. Andererseits zeigt sich der Mathematiker, der das 1992 gegruendete Institut im Forschungsverbund Berlin seit 1994 leitet, verwundert, wie vielen Ingenieuren heute immer noch nicht bewusst ist, daß ihr Problem schlicht ein mathematisches Problem ist. Drehscheibe für Praxiskontakte sind die Montagskolloquien des Weierstrass-Instituts. Dort stellen Experten aus der Praxis den WIAS-Mathematikern ungeloeste, schwierige Probleme vor, um mit Hilfe der Mathematik effiziente Loesungen zu erreichen. ,Solche Real-life-Probleme verlangen in sehr vielen Faellen die Weiterentwicklung der Mathematik", sagt Sprekels.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).