idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2002 15:31

Genauere Prognosen für globale Erwärmung

Prof. Dr. Annemarie Etter Media Relations, Universität Bern
Universität Bern

    Sperrfrist: 17. April 2002, 20:00 Uhr

    In einem Artikel, der am 18. April in Nature erscheinen wird - bitte Embargo (17. April 20:00 Uhr) beachten! - stellen Forscher der Universität Bern unter der Leitung von Prof. Thomas Stocker ein Klimamodell vor, das zum ersten Mal Aussagen betreffend die Wahrscheinlichkeit der zu erwartenden globalen Erwärmung zulässt.

    Die Forschungsabteilung Klima- und Umweltphysik am physikalischen Institut der Universität Bern hat sich mit der Rekonstruktion von Treibhausgaskonzentrationen aus Eisbohrkernen von Grönland und aus der Antarktis international einen Namen geschaffen. Sie ist auch führend in der Entwicklung von vereinfachten und effizienten gekoppelten Klimamodellen, die über viele 1000 Jahre integriert werden können. Ihre Arbeiten haben breiten Eingang in den 3. Statusbericht des UN Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) gefunden, der letztes Jahr veröffentlicht wurde.

    Im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Doktorarbeit gelang es, eine der Hauptaussagen des IPCC - nämlich dass die globale Erwärmung im Jahre 2100 1.4 bis 5.8?C erreichen wird - wesentlich einzuschränken und Wahrscheinlichkeiten für die Erwärmung zu berechnen. Dies wurde durch Ensemble-Simulationen mit einem am Institut entwickelten Klimamodell erreicht, welches die Unsicherheiten der verschiedenen Antriebsmechanismen (Treibhausgaskonzentrationen, Sonnenaktivität, Vulkanemissionen, Sulphataerosole, etc.) systematisch berücksichtigt. Das Modell zeigt eine gute Übereinstimmung mit der beobachteten Erwärmung der Atmosphäre und des Ozeans im 20. Jahrhundert, und liefert Wahrscheinlichkeiten von 40%, dass die Erwärmung im Jahr 2100 die Schranken von IPCC übersteigt, bzw. nur 5%, dass sie kleiner ausfällt.

    Die ausführlichen Simulationen erlauben auch die Einschränkung des bisher nur schlecht quantifizierten "indirekten Aerosoleffekts", der durch die Veränderung von physikalischen Eigenschaften der Wolken zu einer Abkühlung führt.

    Die neue Erkenntnis dieser Studie besteht darin, dass zu ersten Mal Aussagen bezüglich der zu erwarteten Klimaveränderungen mit Wahrscheinlichkeiten belegt werden können. Das führt zu einer wesentlichen Verringerung der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung, die immer wieder von den Kritikern ins Felde geführt werden.

    Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Thomas Stocker
    Physikalisches Institut, Abteilung Klima- und Umweltphysik
    Sidlerstrasse 5
    CH-3012 Bern
    Telefon: +41 31 631 44 62
    Fax: +41 31 631 87 42
    Mail: stocker@climate.unibe.ch
    URL: http://www.climate.unibe.ch/~stocker/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).