idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2012 08:30

CeBIT 2012 – Mitglieder der Science Alliance Kaiserslautern vielfach vertreten

Dr. Cornelia Blau Kontaktstelle für Information und Technologie (KIT)
Technische Universität Kaiserslautern

    Die IT-Branche pilgert vom 6. bis zum 10. März zur CeBIT nach Hannover. Unter den über 4.200 Ausstellern werden auch einige Forschergruppen aus Kaiserslautern sein, die alle der Science Alliance Kaiserslautern e.V. angehören, dem Zusammenschluss von zehn Forschungseinrichtungen. An vier verschiedenen Ständen in Halle 9 präsentieren sie ihre Ergebnisse.

    ID-enter – Spaß und Messemarketing der Zukunft
    (Auf der Messe: Halle 9/D29 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Die Weltneuheit ID-enter verbindet bidirektional Objekte der realen Welt mit der Sozialen-Netzwerk-Welt. Ein spielerischer Messerundgang für den Besucher, ungeahnte virale Marketingeffekte für den Aussteller. Ein Kooperationsprojekt der TU und FH Kaiserslautern und dem ID-enter-Gründerteam.

    Softwaregestützter Lebensmittellieferdienst in ländlichen Gebieten
    (Auf der Messe: Halle 9/D29 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Lebensmittel werden mobil um ältere Menschen und in der Mobilität eingeschränkte Haushalte die Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs zu erleichtern.

    KNOPPIX Live System – Open Source in Schule und Ausbildung
    (Auf der Messe: Halle 9/D29 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Der bekannte Allrounder KNOPPIX ist ein Linux-basiertes Live-System mit automatischer Hardwareerkennung und Unterstützung für fast jeden PC, Notebooks und Tablets.

    ADRIANE – Ein freier Audio Desktop für blinde Computer-Anwender
    (Auf der Messe: Halle 9/D29 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    ADRIANE ist eine sprechende Desktop-Oberfläche für blinde und sehbehinderte Computer-Einsteiger. Sie ist in das KNOPPIX-Live-System integriert.

    Natural User Interfaces auf Multitouch Table
    (Auf der Messe: Halle 9/D29 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Eine gesten-basierte Benutzeroberfläche hat iXMentor, ein interaktives Multi-Touch-System zur Unterstützung der Studienberatung an Hochschulen.

    Softwareinnovationen für das digitale Unternehmen, RLP
    (Auf der Messe: Halle 9/D29 “Rheinland-Pfalz-Stand”)
    Das Fraunhofer IESE stellt die Transferstelle für den Software-Cluster vor. Sie sorgt für die Kommunikation zwischen dem Software-Cluster und kleinen sowie mittleren Unternehmen.

    Semantische Wissensräume für das Virtuelle Büro der Zukunft
    (Auf der Messe: Halle 9/F42 “DFKI-Stand”)
    Das DFKI Kompetenzzentrum „Virtuelles Büro der Zukunft“ zeigt Ergebnisse und Prototypen aus den Projekten ADiWa (Allianz Digitaler Warenfluss) und SemoPad (Semantischer mobiler Zugriff auf Persönliche Wissensräume auf dem iPad).

    GuardDoc – Bewacht Ihren Dokumenteingang
    (Auf der Messe: Halle 9/F42 “DFKI-Stand”)
    Mit dem GuardDoc-Demonstrator wird ein Verifizierungssystem gezeigt, das eingehende Dokumente automatisch auf ihre Echtheit prüft, indem es Manipulationen erkennt.

    Augmented Reality-Handbuch
    (Auf der Messe: Halle 9/F42 “DFKI-Stand”)
    Gezeigt werden neue Verfahren für AR-Handbücher, bei denen Schritt-für-Schritt die Benutzerführung über ein Head-Mounted-Display direkt ins Sichtfeld des Benutzers eingeblendet wird.

    Software Engineering für mobile Geschäftsanwendungen
    (Auf der Messe: Halle 9/E8 “Fraunhofer-Stand”)
    Immer mehr Firmen setzen auf mobile Anwendungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe. Gezeigt wird, wie Apps effizient und mit hoher Qualität entwickelt werden.

    Fraunhofer IESE am Software-Cluster-Stand
    (Auf der Messe: Halle 9/F30 “Software-Cluster-Stand”)
    Zwei Projekte zeigt das Fraunhofer IESE hier:
    • Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt ADiWa (Allianz Digitaler Warenfluss)
    • EMERGENT - Konzept zur unternehmensübergreifenden Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Klaus Dosch, TU Kaiserslautern
    Kontaktstelle für Information und Technologie,
    Tel.: 0631/205-3001
    Fax: 0631/205-2198
    E-mail: messe@kit.uni-kl.de

    Die Science Alliance Kaiserslautern e. V. ist der Zusammenschluss der zehn Forschungseinrichtungen aus Kaiserslautern, zu denen auch die Technische Universität Kaiserslautern und die Fachhochschule Kaiserslautern gehören. Sie bietet ein interdisziplinäres Netzwerk für Studenten, Wissenschaftler und Kooperationspartner aus Wirtschaft und Verwaltung.


    Weitere Informationen:

    http://www.kit.uni-kl.de/fileadmin/kit/Pressemitteilungen/2012/C2012_pr.pdf


    Bilder

    www.science-alliance.de
    www.science-alliance.de

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    www.science-alliance.de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).