idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2012 09:21

Abwasser – kein Abfall, sondern Ressource?

Stephan Thomas M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Experten diskutieren mit der Bevölkerung neue Konzepte für die Entwässerung in ländlichen Gebieten

    Leipzig, Februar 2012 – Am 1. März 2012 findet an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) der 1. Workshop "Neuartige Entwässerungskonzepte in ländlichen Gebieten" statt. Der Workshop wird durchgeführt vom Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft (IWS) an der HTWK Leipzig und von der Stiftungsprofessur "Umwelttechnik und Umweltmanagement" im Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement (IIRM) der Universität Leipzig.

    Während die Großstädte Leipzig und Dresden eine positive Bevölkerungsentwicklung aufzeigen, schrumpft die Bevölkerung im ländlichen Raum in Sachsen nach wie vor. Eine der Folgen ist, dass damit auch die Erhaltungskosten für die Infrastruktur pro Bürger wachsen: Auch wenn immer weniger Menschen im Dorf leben, kostet z.B. die Erhaltung der Zufahrtsstraße oder der Kläranlage genauso viel. Gleichzeitig sollen aus Gründen des Umweltschutzes bis 2015 laut EU-Wasserrahmenrichtlinie alle Menschen an eine Abwasserbehandlungsanlage angeschlossen werden – in Sachsen ist das bei 15% der Bevölkerung noch nicht der Fall. Und eben diese 15% leben vorwiegend in den schrumpfenden, ländlichen Regionen. Wie also weiter?

    Der Workshop versucht neue Antworten auf diese Herausforderung und will diese mit der Bevölkerung diskutieren. Namhafte Experten stellen verschiedene Lösungsansätze vor – von Gruppenkläranlagen bis zur Trennung von Abwasserstoffen, etwa in Komposttoiletten. Neben technischen werden auch finanzielle Aspekte erörtert.

    "Wir müssen weg von dem alten Denken, dass Abwasser ein Problem ist, welches entsorgt werden muss. Das ist wie beim Müll – der wurde zuerst auch als Abfall behandelt, heute gewinnt man aus Müll viele wichtige Materialen in komplexen Recyclingverfahren wieder zurück: Glas, Kunststoffe, oder seltene Metalle. Müll wird inzwischen immer mehr als Ressource gesehen – ähnlich muss es auch beim Abwasser werden, und dafür brauchen wir neuartige Lösungen", so Prof. Hubertus Milke vom IWS.

    "Neue Techniken können sich nur durchsetzen, wenn der Preis stimmt und auch die Organisations- und Bewirtschaftungsformen darauf eingestellt sind. Deswegen ist die Einführung neuartiger Systeme für das Abwasser immer auch eine Managementaufgabe", sagt Prof. Holländer von der Universität Leipzig.

    Die Durchführung des Workshops wird vom Freistaat Sachsen gefördert. Die Kostenbeteiligung der Teilnehmer beträgt 10€ (Studierende kostenfrei).

    Anmeldungen sind unter jost@iws.htwk-leipzig.de in geringem Umfang noch möglich.

    Der Workshop beginnt 9:30 Uhr und endet ca. 16:45 Uhr. Er findet in der HTWK Leipzig, Geutebrück-Bau, Karl-Liebknecht-Str. 132, R. 119 statt. Das ausführliche Programm finden Sie unter: http://www.iws.htwk-leipzig.de/institut/Flyer_Workshop.pdf

    Weitere Informationen zum
    Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft an der HTWK Leipzig (IWS) unter http://www.iws.htwk-leipzig.de
    Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement der Universität Leipzig unter http://www.wifa.uni-leipzig.de/iirm/

    Die Pressemitteilung ist unter http://www.htwk-leipzig.de und unter http://www.uni-leipzig.de abrufbar.
    Bilder werden Vertretern der Presse auf Anfrage gern zur Verfügung gestellt.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing. Hubertus Milke, Institut für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)341/3076-6230
    E-Mail: milke@iws.htwk-leipzig.de

    Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Universität Leipzig
    Telefon: +49 (0)341/97 33870
    E-Mail: hollaender@wifa.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).