idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2012 09:35

JobMining@HfTL - HfTL stellt innovatives Konzept zur Bildungsbedarfsanalyse vor

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Die extrem kurzen Technologiezyklen in der ICT-Industrie stellen Unternehmen vor das Problem, Mitarbeiter zeit- und themenadäquat weiter zu qualifizieren. Für Bildungsanbieter erwächst damit die Herausforderung, relevante Bildungsthemen möglichst frühzeitig zu identifizieren, ökonomisch zu bewerten und ausgewählte Themen in Form geeigneter Leistungsangebote zur Marktreife zu bringen.

    Daher wurde an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) das Projekt JobMining@HfTL initiiert. Ziel dieses von Prof. Dr. Frank Bensberg betreuten Forschungsprojekts ist es, mithilfe von Textanalysen aus den Stellenausschreibungen des Jobportals der Deutschen Telekom AG detailliertere Zusammenhänge zu ermitteln. So lassen sich mit einer Stellenanzeigenanalyse viele nützliche Informationen bezüglich der spezifischen Bildungsanforderungen an Bewerber gewinnen. Dieses Wissen kann schließlich von Bildungsanbietern verwendet werden, um Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen effizient und zielgerichtet zu gestalten.

    Zur Analyse der Stellenanzeigen wurde auf innovative Technologien des Text Mining zurückgegriffen. Text Mining ist ein weitgehend automatisierbares Analysekonzept, mit dem aus unstrukturierten Daten des Web 2.0 - wie z. B. Webseiten, Blogs oder sozialen Netzwerken – relevantes Wissen gewonnen werden kann. Anders als beim Data Mining, welches mit stark strukturierten Daten arbeitet, liegt die Herausforderung des Text Mining in der statistisch-linguistischen Verarbeitung weitgehend unstrukturierter und großvolumiger Textkollektionen.

    Die Analyse der Stellenanzeigen erfolgt im Projekt JobMining@HfTL mit Hilfe der IBM Content Analytics Software, die im Rahmen der IBM Academic Initiative Hochschulen lizenzkostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Diese besitzt unter anderem eine Crawlerkomponente und Dokumentenprozessoren, mit denen Online-Dokumente systematisch durchsucht und weiterverarbeitet werden. Mit Hilfe der Software können z. B. verschiedene Fragestellungen rund um die akademischen Abschlüsse, die fachlichen Ausbildungsinhalte und die zeitliche Entwicklung der geforderten Qualifikationen beantwortet werden.

    Die Analysemethodik und erste Ergebnisse des Projekts werden von Prof. Bensberg auf der diesjährigen Multikonferenz der Wirtschaftsinformatik (MKWI 2012) vorgestellt, die vom 29.02. bis zum 2.3.2012 in Braunschweig stattfindet.
    Prof. Dr. Frank Bensberg lehrt seit dem Wintersemester 2009/ 2010 an der HfTL im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten integrierte Anwendungssysteme, Wirtschaftsinformatik und Prozessmodellierung. Seit dem 01. Januar 2012 leitet er das neu gegründete Department für Wirtschaft an der HfTL.

    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutsche Telekom AG. Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie bildet momentan rund 780 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations – und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations – und Medieninformatik, Telekommunikationsinformatik sowie dem Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Prof. Dr. Frank Bensberg
    Prof. Dr. Frank Bensberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Frank Bensberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).