idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.1998 00:00

Neueste Forschungsergebnisse über neue Werkstoffe

Ursula Küffner Pressestelle
Universität Bayreuth

    Medienmitteilung der Uni Bayreuth, Nr. 13/97, 25. Februar 1998

    Symposium und Ausstellung zu einem bayerischen Foerderprogramm (4./5. Maerz)

    NEUESTE FORSCHUNGSERGEBNISSE UEBER NEUE WERKSTOFFE

    Eroeffnung durch Wirtschaftsminister Wiesheu

    Bayreuth (UBT). Neue und verbesserte Werkstoffe stehen in vielen Industriebereichen am Anfang technologischer Entwicklung. Als Querschnittstechnologie kommt den neuen Werkstoffen eine Schluesselrolle im internationalen Wettbewerb zu. Der Freistaat hat darauf mit dem Foerderprogramm "Neue Werkstoffe in Bayern" reagiert. Mit dessen Hilfe koennen gemeinsame Forschungsvorhaben verschiedener Firmen bzw. von Firmen und Forschungseinrichtungen sowie Infrastrukturmassnahmen von Forschungseinrichtungen im Werkstoffbereich gefoerdert werden.

    Das 2. Symposium "Neue Werkstoffe" stellt am 4. und 5. Maerz im Audimax der Universitaet Bayreuth die neuesten Forschungsergebnisse aus dem Programm einer breiten Oeffentlichkeit vor. Es richtet sich dabei an Werkstoffentwickler, besonders aber auch an Anwender, die sich ueber Einsatzmoeglichkeiten neuer Werkstoffe informieren wollen. In Uebersichts- und Fachvortraegen werden technisch-wissenschaftliche Ergebnisse, aber auch wirtschaftliche Erfolge und Schwierigkeiten auf dem Weg von der Werkstoffentwicklung zur Anwendung dargestellt.

    Die Veranstaltung bietet darueber hinaus Gelegenheit zum Kennenlernen, zum Ausbau von Kontakten zwischen Materialwissenschaftlern, Physikern, Chemikern und Ingenieuren aus Forschung und Industrie mit der Moeglichkeit, geeignete Forschungspartner zu finden.

    Eine parallele Ausstellung und Posterschau zu neuen Produkten im Werkstoffbereich bietet die Moeglichkeit zum direkten Gespraech mit Vertretern von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ausserdem werden bei dieser Gelegenheit von Bayern gefoerderte Forschungsverbuende, die im Bereich der Werkstoffentwicklung und im Technologietransfer taetig sind, praesentiert. Dazu bestehen auf dem Symposium noch fuer Besucher Beratungsmoeglichkeiten zum Technologiefoerderprogramm auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.

    Schliesslich stehen Organisationen wie z. B. "Bayern innovativ", "Bayern Kapital", "Alt hilft Jung" und die IHK fuer Oberfranken fuer Auskuenfte in dem Bereich Existenzgruendung und Technologietransfer zur Verfuegung.

    Nach Beginn der Posterschau und der Ausstellung (10.00 Uhr) werden die Teilnehmer des Symposiums durch Universitaetspraesident Professor Dr. Dr. h. c. Helmut Ruppert und Bayreuther Oberbuergermeister Dr. Dieter Mronz begruesst (11.00 Uhr). Die Eroeffnung (11.15 Uhr) uebernimmt dann der bayerische Wirtschaftsminister Dr. Otto Wiesheu. Anschliessend (11.45 Uhr) spricht Professor Dr. C. Weyrich, Vorstandsmitglied bei Siemens und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Beirats der Bayerischen Staatskanzlei ueber "Neue Materialien - Basis fuer Innovationen".

    Das Programm des Symposiums ist im Internet unter: http://www.kfa-juelich.de/nmt/symp-bt.html abrufbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).