idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.02.1998 00:00

Verfahrenstechnik: Hilfe für die Weltmeere

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Verfahrenstechnik: Hilfe für die Weltmeere

    Neue Techniken zur Sludge-Aufbereitung auf der Hannover-Messe '98

    Es ist seit längerem bekannt, daß der überwiegende Teil der Ölverschmutzung z.B. der Nordsee nicht auf Tankerunglücke oder die Off-Shore-Ölförderung zurückzuführen ist, sondern durch den täglichen Schiffsbetrieb verursacht wird. Die legale und mehr noch die illegale Einleitung ölhaltiger Rückstände aus dem Maschinenbereich von Seeschiffen - sog. "Sludge" - belastet die marine Umwelt erheblich. Abhilfe schaffen sollen neue Verfahren, mit deren Hilfe Sludge gleich an Bord kostengünstig, energiesparend, einfach und schnell auf-bereitet werden kann. Ein Entwicklungsprojekt für derartige Verfahren stellt Prof. Dr.-Ing. Bernd Niemeyer (Professur für Verfahrenstechnik, insbesondere Stofftrennung) auf der Hannover-Messe vom 20. - 25. April 1998 vor (Halle 18, EG, Stand A 03).

    An der neuen Entwicklung sind mehrere Partner beteiligt: die Universität der Bundeswehr Hamburg, das GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH, Umwelt-Technics-Nord GmbH (UTN) und die Gesellschaft für Angewandten Umweltschutz und Sicherheit im Seeverkehr (GAUSS). Ziel der neuen Verfahren ist die Sludge-Aufbereitung an Bord, da bisherige Entsorgungskonzepte, wie sie in Seehäfen angeboten werden, aus Zeit- und Kostengründen oft nicht genutzt werden. Um umweltverträgliche Entsorgungsverfahren für Reeder und Schiffsführer attraktiv zu machen, orientiert sich die Entwicklung der Sludge-Aufbereitung an folgenden Anforderungen: die Behandlung an Bord muß während der Fahrt möglich sein; sie muß technisch einfach sein, zudem wartungsarm; durch kompakte Bauweise ist hohe Zusatzlast zu vermeiden; kurze Behandlungszeiten bewirken niedrigen Energieverbrauch. Insgesamt sollen die Verfahren eine hohe Wirtschaftlichkeit garantieren und durch eine Minimierung der Entsorgungskosten interessant sein. Die Einsatzstoffe, an deren Aufbereitung z.Zt. gearbeitet wird, sind Schlämme aus der Schwer- und Dieselölaufbereitung sowie Schlämme aus Separatoren, Filtratoren, Rückspülfiltern und Setz- bzw. Tagestanks.

    Weitere Informationen über: Prof. Dr.-Ing. Bernd Niemeyer, Fachbereich Maschinenbau, Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, D-22043 Hamburg, Fon: (0 40) 65 41 - 35 00; Fax: (0 40)65 41 - 27 43; E-Mail: Bernd.Niemeyer@unibw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).