idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.1998 00:00

DECHEMA-Jahrestagungen 1998

Antje Roscher Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Innovationsoffensive und Technologietransfer:

    Einladung zu den DECHEMA-Jahrestagungen 1998

    Interdisziplinaritaet und Integration sind die Markenzeichen der DECHEMA-Jahrestagungen. Rund 2000 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behoerden - Chemiker, Biotechnologen und Ingenieure -werden sich vom 26. - 28. Mai 1998 wieder in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden zum interdisziplinaeren Erfahrungsaustausch treffen. Dort geht es um neue Forschungsergebnisse und Anwenderpotentiale auf den Gebieten der Chemischen Technik, der Biotechnologie und des Umweltschutzes.

    Die Themenschwerpunkte spiegeln sich in neun Fachtreffen wieder, fuer die die jeweiligen wissenschaftlichen Vorbereitungskomitees aktuelle und informative Programme zusammengestellt haben. Insgesamt werden an diesen drei Tagen mehr als 500 Vortraege und Poster aus dem In- und Ausland zur Diskussion gestellt.

    Highlights:

    . Virtuelle Welten - Wirklichkeit aus dem Rechner Prof. Dr. Roland Bulirsch, TU Muenchen

    . Evolutive Biotechnologie Prof. Dr. Manfred Eigen, Goettingen

    . Lessons from the immune system: from catalysis to materials Prof. Dr. Peter G. Schultz, Berkely, USA

    . Podiumsdiskussion: Patente an Hochschulen: Forscherlust oder UEberlebenszwang?

    . Biotechnologie-Unternehmen stellen sich vor

    Die Fachtreffen und ihre Schwerpunkte:

    Industrielle Katalyse . Neue Materialien fuer die Katalyse . Katalyse zu chemischen Zwischenprodukten und Feinchemikalien . Katalyse rund um das Auto . Katalytische Destillation

    Membrantechnik . Physikalische und chemische Grundlagen . Membranherstellung und -entwicklung . Charakterisierung der Membraneigenschaften . Optimierung von Membrananwendungen . Membranen in Kombination mit Reaktoren

    Reaktionstechnik . Integrierte Chemische Prozesse . Multifunktionale Reaktoren . UEberkritische Fluide

    Innovative Trenntechnik/Zeolithe . Methodische Untersuchungen . Auslegung von Prozessen . Anwendungspotentiale

    Umwelttechnik . Kreislaufwirtschaft - Entwicklung und Praxis . Dekontamination von Feststoffen - Neue Entwicklungen und Erfahrungen

    Vergasung und Verbrennung . Energietechnik . Konstruktive Loesungen . Neue Werkstoffe

    Sicherheitstechnik . Neue sicherheitstechnische Entwicklungen . Analytische Methoden . Managementsysteme . Vorschriften, Ausbildung

    GVC-Vortragsreihe . Kristallisation/Faellung . Flockung . Fest-Fluessig-Trennung

    16. Jahrestagung der Biotechnologen: . Neue Verfahren und Produkte . Analytik . Enzymtechnik . Landwirtschaftliche und Lebensmittelbiotechnologie . Medizinische Biotechnologie und Gentherapie . Analyse pro- und eukaryontischer Genome . Zellkulturen . Einsatz extremophiler Organismen . Abbau persistenter Problemstoffe . Biofouling und Biokorrosion . VBU: Strategien fuer junge Biotechnologie-Unternehmen

    Das Programm ist ab Mitte Februar bei der DECHEMA verfuegbar.

    Information und Anmeldung: DECHEMA e.V., Frau Hess, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt/Main Tel.: 069/7564-384, Fax: 069/7564-176


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).