idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2012 10:17

Russischunterricht auf 2.500 km Entfernung

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Deutsche, die in Moskau leben, werden von Bochum aus in Russisch unterrichtet. Möglich macht dies die interaktive, netzbasierte Studienplattform LesenHQ. Mit ihr startete die Ruhr-Universität Bochum Ende Februar ein außergewöhnliches Online-Weiterbildungsprojekt: Zwei Monate lang verbessert sie die russischen Sprachkenntnisse von 20 Beschäftigten der Deutschen Botschaft in Moskau und ihrer Angehörigen, vor allem beim Lesen russischer Publizistik und Fachtexte.

    An der RUB entwickelt
    Das als distant learning konzipierte Vorhaben wird vom Bochumer Projektleiter Dr. Klaus Waschik (Seminar für Slavistik/Lotman-Institut der RUB) und der eTutorin Elena Resch betreut. Es basiert auf der interaktiven, netzbasierten Studienplattform LesenHQ/RussianHQ. Mit ihr bauen die deutschen Diplomaten in Moskau eigenständig, aber auch in Online-Seminaren und individuell unterstützt ihre Lesekompetenzen im Russischen aus. LesenHQ mit den Sprachprogrammen für Russisch und Deutsch als Fremdsprache entsteht seit 2009 an der Ruhr-Universität im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhaben am Lotman-Institut für russische Kultur; Partner aus Österreich, Italien und vor allem Russland sind beteiligt. Nach dem Konzept von LesenHQ/RussianHQ lernen seit über einem Jahr mittlerweile fast 200 Studierende in Europa, z.B. an den Seminaren für Slavistik in Bochum und Innsbruck. Studierende der Humboldt-Uni Berlin und aus Leipzig sollen in diesem Herbst folgen.

    Flexible Lernzeiten und Lernorte
    Der Vorteil der von der VolkswagenStiftung geförderten Studienplattform liegt nicht nur in der hohen Effizienz, sondern vor allem in der durchgehenden Individualisierung des Lernens. LesenHQ bietet Instrumente, die Spracherwerb nicht nur auf den Einzelnen abstimmen können, sondern gleichzeitig das Lernen deutlich angenehmer als üblich machen. Dafür verlangt gutes autonomes Lernen viel Disziplin und klare Regeln, bei aller Flexibilität der Lernzeiten und Lernorte. Ende April werden die deutschen Diplomaten in Moskau neben ihren Sprachkenntnissen auch ihr kulturelles und landeskundliches Wissen über Russland bedeutend erweitert haben, denn RussianHQ vermittelt in der Fremdsprache vor allem Einblicke in Kultur, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Politik und viele andere Themenbereiche. Und dieses Wissen können sie sofort im Land selbst einsetzen. Dass in Bochum deutsche Diplomaten ausgebildet werden, hat übrigens gute Tradition: Schon länger übernimmt das Russikum im Landespracheninstitut der RUB diese Aufgabe mit großem Erfolg. Nun kommt mit LesenHQ ein neues Lernmedium hinzu, mit dem die Uni auch im Ausland – hier über eine Distanz von fast 2.500 km – ihre Bildungsangebote erfolgreich realisiert.

    Weitere Informationen
    Dr. Klaus Waschik, Seminar für Slavistik/Lotman-Institut, Tel. 0234/32-23368, E-Mail: klaus.waschik@rub.de

    Redaktion: Arne Dessaul

    Angeklickt
    Ausführlicher RUBENS-Artikel über LesenHQ/RussianHQ
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubens/rubens151/6.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).