idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2012 09:46

Informatikprofessor tankt Praxis bei E-Plus

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Statt eines Forschungsfreisemesters wählte Prof. Dr. Detlef Mansel von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen die Möglichkeit, ein Semester lang bei der Düsseldorfer E-Plus-Gruppe – dem drittgrößten Mobilfunkanbieter in Deutschland zu arbeiten und sein Industriewissen aufzufrischen. Die praxisnahe Lehre ist ein Markenzeichen der Hochschule.

    Düsseldorf/Gelsenkirchen. Alle vier Jahre darf ein Professor an der Westfälischen Hochschule in der Lehre fehlen und stattdessen ein Semester lang nur forschen oder Praxis nachtanken. Für die Praxis entschied sich im auslaufenden Wintersemester Prof. Dr. Detlef Mansel vom Gelsenkirchener Fachbereich Informatik und Kommunikation. Er ging in die Zentrale des Mobilfunkanbieters E-Plus nach Düsseldorf. Zu dem Netzbetreiber gehören Mobilfunkmarken wie Base, Simyo, Ay Yildiz und zahlreiche Partnerangebote von Marken wie Medion oder dem ADAC.
    Es war ein Praxishalbjahr, das ganz auf gegenseitiges Vertrauen und den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft setzte. „Ohne Vertrauen geht es nicht, denn natürlich ist nicht auszuschließen, dass ‚der Praktikant‘ auch Dinge erfährt, die firmenintern bleiben müssen“, so Dr. Hans-Jürgen Schrewe, während des Praxissemesters der „Vorgesetzte“ von Prof. Dr. Detlef Mansel. Der ergänzt: „Firmeninterna sind für mich selbstverständlich tabu, auch in der zukünftigen Forschung und Lehre.“
    Wenn die Vertrauensbasis stimmt, haben beide Seiten viel von dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. „Unsere Studierenden in Gelsenkirchen werden davon profitieren, dass ich jetzt wieder auf dem aktuellsten Stand bin, welche Themen in der Industrie diskutiert werden, beispielsweise die nächste Generation der Internet-Programmiersprache HTML“, gibt Mansel einen Ausblick auf Neuerungen in seinen Vorlesungen. Dabei geht es auch um Standards, die firmenübergreifend dafür sorgen sollen, wie die kommende Generation von Informatikabsolventen beispielsweise die beliebten Zusatzprogramme für Smartphones, bei den Nutzern besser bekannt als „Apps“, programmieren wird.
    Umgekehrt hat der Professor bei der E-Plus-Gruppe dafür gesorgt, dass an der einen oder anderen Stelle mal nicht im üblichen Firmenstil gedacht wurde, sondern quer und von der anderen Seite aus. Natürlich hat er dabei nicht nur mit Schrewe gesprochen, sondern auch mit den rund 20 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Abteilung, in der er bei E-Plus arbeitete. Und außerdem bei einem Vortrag vor Führungskräften von E-Plus. „Als Unternehmen versuchen wir, einen ganz engen Kontakt zu unseren Kunden aufzubauen“, er-läutert Schrewe. Die Lehrenden und Studierenden der Westfälischen Hoch-schule sind für sie dabei besonders attraktiv, „denn sie sind nicht nur häufig privat auch Kunden, sondern gleichzeitig an der Front der Entwick-lung und brüten ständig an neuen Ideen, die das Handy-Telefonieren in die Zukunft führen können.“
    So hatten beide Partner etwas von der dialogorientierten Atmosphäre des professoralen Praxissemesters. Und beide denken bereits über das Ende des Semesters hinaus: Im Kontakt bleiben will man auf jeden Fall. Und Mansel könnte als Mittler zwischen Hochschule und Praxis dafür sorgen, dass Studierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten Themen von E-Plus bearbeiten oder als Absolventen ihren Berufseinstieg dort nehmen.
    Das Praxisfreisemester wird von Professoren der Westfälischen Hochschule eher selten genutzt: „In den vergangenen 20 Jahren haben nur rund zehn Professoren ein Praxisfreisemester gemacht“, so Personalleiter Franz-Josef Spindeler, „wahrscheinlich auch, weil nicht viele Firmen solche Gelegenheiten bieten.“ Vier von fünf Freisemestern dagegen werden für Forschung und Entwicklung genutzt, sowohl in den Technik- als auch in den Natur- und Geisteswissenschaften.

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Detlef Mansel, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Fon (0209) 9596-404 oder 9596-483 (Dekanat), Fax (0209) 9596-769, E-Mail detlef.mansel@w-hs.de


    Bilder

    Ein Paar für ein halbes Jahr: Im Rahmen des Praxisfreisemesters von Prof. Dr. Detlef Mansel (r.) bei E-Plus entwickelte sich ein enges fachliches Tandem zwischen ihm und Dr. Hans-Jürgen Schrewe (l.), Bereichsdirektor in der E-Plus-Zentrale in Düsseldorf.
    Ein Paar für ein halbes Jahr: Im Rahmen des Praxisfreisemesters von Prof. Dr. Detlef Mansel (r.) bei ...
    Foto: E-Plus-Gruppe (Christian Altengarten), Abdruck honorarfrei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Ein Paar für ein halbes Jahr: Im Rahmen des Praxisfreisemesters von Prof. Dr. Detlef Mansel (r.) bei E-Plus entwickelte sich ein enges fachliches Tandem zwischen ihm und Dr. Hans-Jürgen Schrewe (l.), Bereichsdirektor in der E-Plus-Zentrale in Düsseldorf.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).