idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2002 09:41

6. Jenaer Wirtschaftstag: Erfolgsfaktoren im Visier

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Anmeldungen zur Tagung an der Universität Jena am 25. April noch möglich

    Jena (15.04.02) Nicht erst seit den Zusammenbrüchen der Holzmann AG, des Kirch-Medienkonzerns, von Enron und der Mühl AG sind Insolvenzen von großer Bedeutung. Mit Fragen der Insolvenzvermeidung beschäftigt sich daher auch der 6. Jenaer Wirtschaftstag, der am 25. April an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet.

    Im Forum "Unternehmensführung und Controlling" wollen die Jenaer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Volkmar Botta und Udo Rimmelspacher die Teilnehmer in die Kunst einführen, die vielfältigen unternehmerischen Ziele und Risiken durch Kennzahlen zu veranschaulichen und dann angemessen zu bewerten. "Sinnvoll begrenzen lässt sich die über die Unternehmen hereinbrechende Informationsflut einzig durch geeignete Kennzahlen", ist sich Controlling-Experte Botta sicher. Wie ihre sinnvolle Bündelung aussehen sollte, wird während des Forums ebenso erläutert wie "eine einfache Vorgehensweise zum schnellen und sicheren Erstellen integrierter betriebswirtschaftlicher Gesamtplanungen", sagt Prof. Botta. "Dabei soll alles praxisorientiert bleiben. Unsere Beispiele und Pläne können sowohl in kleinen Betrieben ohne nennenswertes betriebswirtschaftliches Know-how als auch in großen Unternehmen umgesetzt werden", verweist er auf ein Ziel, das dem gesamten Wirtschaftstag zu eigen ist.

    Neben dem Controlling-Forum werden parallel vier weitere Themengebiete angeboten. Im Bereich "Personal & Organisation" stehen neue Arbeitszeitmodelle, Mitarbeiterbindung und Telearbeit im Mittelpunkt. Das Forum "Marketing & Vertrieb" widmet sich besonders den zahlreichen Facetten des Kundenbindungsmanagements, neudeutsch: Customer Relationship Management (CRM). Der Komplex "Finanzierung" widmet sich vor allem der Liquiditätssteuerung, dem Cash-Management und den Auswirkungen der neuen Finanzgesetze (Basel II) auf den Mittelstand. Im fünften Forum "Externes Rechnungswesen und Unternehmenskontrolle" wird die Möglichkeit angeboten, sich aktuell über die Entwicklungen auf dem Gebiet der Rechnungslegung in Europa und Deutschland zu informieren. Außerdem wird hier über die kommenden Gesetze zur Unternehmensführung und -überwachung berichtet, die nicht nur für börsennotierte Firmen bedeutsam sind, sondern auch Auswirkungen auf den Mittelstand haben werden.

    Anmeldungen zu dieser kostenpflichtigen Tagung sind noch bis zum 23. April möglich bei: Plaut Systems & Solutions GmbH, Stichwort: 6. JWT, Max-von-Eyth-Str. 3, 85737 Ismaning. Eine Info-Hotline für Teilnehmer und Aussteller ist zu erreichen unter 089/96280282 oder 03641/943150 oder per E-Mail an 6.JWT@wiwi.uni-jena.de.

    Der 6. Jenaer Wirtschaftstag wird gemeinsam veranstaltet vom Lehrstuhl für ABWL, Rechnungswesen und Controlling an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena, der Plaut Systems & Solutions GmbH, der IHK Ostthüringen und der Ernst & Young Deutsche Allgemeine Treuhand AG.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).