Kurz vor dem Hochschulinformationstag 2002 präsentiert der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Lausitz in Cottbus eine neue Ausstellung. Kleine Mehrfarbendrucke und Malerei zeigt der in Berlin und Altlandsberg lebende Martin Stelzig.
Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 17. April 2002, um 10.00 Uhr im Gebäude 10 der FHL, das sich in der Gelsenkirchener Allee befindet, eröffnet. Bis zum 12. Juli kann sie jeweils Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr besucht werden und ist allen Interessenten natürlich auch am 26. April, wenn sich die Hochschultüren am Studienort Cottbus der FHL für Besucher öffnen, zugänglich.
Der Künstler wird sowohl nach der Ausstellungseröffnung am 17. als auch am 18. April in Lehrveranstaltungen des Fachbereiches Sozialwesen zum Thema Druckgrafik mitwirken.
Martin Stelzig, Jahrgang 1934, hat als promovierter Kunstpädagoge mehrere Jahrzehnte in Greifswald und Berlin vor allem wissenschaftlich gearbeitet und sich nach Abschluss seiner beruflichen Tätigkeit verstärkt der Malerei und Grafik zugewandt.
Zu sehen sind an der FHL über hundert Kleingrafiken des Künstlers. Die Farblinolschnitte entstanden als Neujahrsgrüße mit vornehmlich Berliner Stadtansichten und als Geburtstagsglückwünsche mit Blumenmotiven. Reizvolle farbige Varianten erfreuen den Betrachter.
Motive seiner Landschaften in Helldunkel und Farbe findet der Künstler in der Mark Brandenburg und an der Ostsee. Stelzig geht es nicht um die Wiedergabe eines bestimmten Natureindrucks, sondern darum, eine Bildwirklichkeit zu schaffen, in der sich die Formen und Farben zu einer harmonischen Einheit zusammenfügen.
Seine Arbeiten sollen als Neuschöpfung verstanden werden, als ein malerischer Dialog mit dem Naturerlebnis und als Ausdruck seiner Auffassung von einer erhaltenswerten Umwelt und menschenwürdigem Dasein.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).