idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2012 13:07

Forscher schauen „Pferdeflüsterern“ auf die Finger - Konferenz mit „Tag der Öffentlichkeit“

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die weltweit führenden Pferdewissenschaftlerinnen und -wissenschaftler kommen vom 16. bis zum 19. März 2012 nach Regensburg. Zum „2. International Equine Science Meeting (IESM 2012)“ werden Gäste aus zahlreichen Ländern – unter anderem aus Japan, Neuseeland, Nigeria dem Iran, Russland oder den USA – auf dem Regensburger Campus erwartet. Die einzelnen Veranstaltungen finden in den Gebäudeteilen „Biologie“ (Hörsaal H 40) und „Vorklinikum“ (Hörsaal H 37) statt. Organisiert wird die Konferenz von Prof. Dr. Konstanze Krüger, die bis vor kurzem am Institut für Zoologie der Universität Regensburg tätig war. Seit März 2012 ist sie Professorin für Pferdehaltung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

    Im Rahmen der Konferenz werden aktuelle Forschungen zu den Themen Pferdehaltung und Pferdegesundheit, zur Interaktion zwischen Mensch und Pferd sowie zu den geistigen Fähigkeiten von Pferden vorgestellt. Darüber hinaus stehen die Zucht und die Betreuung von Haus- und Wildpferden im Mittelpunkt. Die englischsprachige Tagung zielt darauf ab, den internationalen Austausch von Forscherinnen und Forschern aus der Psychologie, der Biologie, der Landwirtschaft und der Veterinärmedizin zu fördern (das Programm ist unter www.equine-science.de einsehbar).

    Ein besonderer Programmteil – der „Tag der Öffentlichkeit“ – wird am Sonntag, den 18. März 2012, ab 14.00 Uhr speziell für die interessierte Bevölkerung aus Stadt und Region angeboten. Einen Nachmittag lang präsentieren renommierte Pferdeexpertinnen und -experten in deutschsprachigen Vorträgen einen vielfältigen Einblick in die Welt der Pferde. Zudem ist die Erstaufführung eines sehenswerten Dokumentarfilms über Przewalski-Pferde und Auerochsen im ungarischen Nationalpark Hortobágy zu bewundern. Der Film mit dem Titel „Operation unterm Kranichhimmel“ ist ein lebhafter und informativer Bericht über ein einzigartiges Naturerhaltungs- und Forschungsprojekt.

    Eine große Podiumsdiskussion schließt sich an die Filmvorführung an. Wie müssen Pferde gepflegt, gefüttert und geritten werden? Welche Haltungsformen kommen den Bedürfnissen der Pferde entgegen? Welche besondere Fürsorge brauchen Pferde in Naturschutz-, Auswilderungs- und Wiederauswilderungsprojekten? Diese und weitere Fragen werden während der Podiumsdiskussion erörtert.

    Pferdefreunde sind herzlich eingeladen, sowohl am „Tag der Öffentlichkeit“ als auch an den anderen Veranstaltungen und Vorträgen der Konferenz teilzunehmen.

    Weitere Informationen, die Anmeldung und das detaillierte Programm zum „Tag der Öffentlichkeit“ finden Sie unter:
    http://forum.equine-science.de

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Dr. Konstanze Krüger
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-3293
    Konstanze.Krueger@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    In den kommenden Tagen steht Regensburg ganz im Zeichen der Pferde.
    In den kommenden Tagen steht Regensburg ganz im Zeichen der Pferde.
    Quelle: Foto: Sabine Huber


    Anhang
    attachment icon Programm zur Konferenz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    In den kommenden Tagen steht Regensburg ganz im Zeichen der Pferde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).