idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.04.2002 15:15

Neben Schinkel. Bauausführungen des preußischen Staats

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Eine Ausstellung des Schinkel-Zentrums zeigt Bestände der Plansammlung aus der Universitätsbibliothek der TU Berlin

    Untrennbar ist unser Bild preußischer Baukunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Namen Karl Friedrich Schinkel verbunden. Zu Recht, denn wie kaum ein anderer Architekt hat Schinkel das Baugeschehen seiner Zeit künstlerisch geprägt und als Chef der Oberbaudeputation auch administrativ bestimmt. Anlässlich der Fertigstellung des neuen Ausstellungsforums im Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin am Ernst-Reuter-Platz zeigt das Schinkel-Zentrum aus dem Bestand der Plansammlung der TU Berlin eine repräsentative Auswahl dieser Blätter.
    Schinkel stand jedoch nicht allein - die umfangreichen Aufgaben der preußischen Bauverwaltung, die Wasserbauten, die Brücken, die Zweckbauten und auch Einzelaufgaben aus der "schönen", der höheren Baukunst wurden von Architekten bewältigt, die heute vielfach vergessen sind. Die preußische Bauverwaltung selbst war es, die ab 1830 diese Arbeiten mit einer 134 Blatt umfassenden Sammlung von Kupferstichen, den "Bauausführungen des preußischen Staats", dokumentierte. Ergänzt um originale Entwurfszeichnungen gibt die Ausstellung einen Einblick in das preußische Bauschaffen des zweiten Viertels des 19. Jahrhunderts, in Architektur- und Ingenieurleistungen "Neben Schinkel".

    Zu der Ausstellungseröffnung laden wir Sie herzlich ein:

    Zeit: Montag, 6. Mai 2002, 18 Uhr
    Ort: Ausstellungsforum im Architekturgebäude der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Grußwort des amtierenden Präsidenten der TU Berlin
    - Prof. Dr. Kurt Kutzler -
    Begrüßung durch den Sprecher des Schinkel-Zentrums
    - Prof. Dr. Johannes Cramer -
    Einführung in die Ausstellung
    - Dr. Hans-Dieter Nägelke -

    Die Ausstellung ist vom 7. Mai bis 7. Juni 2002, montags bis freitags von 12 bis 19 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Wir würden uns freuen, wenn Sie in Ihrem Medium darauf hinweisen könnten.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Schinkel-Zentrum für Architektur, Stadtforschung und Denkmalpflege, Dr. Hans-Dieter Nägelke, Technische Universität Berlin, Sekr. A23, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin, Tel. 030/314-79694, Fax 030/314-79646, E-Mail: schinkelzentrum@tu-berlin.de, Internet: http://www.schinkelzentrum.tu-berlin.de/neschi


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi67.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).