idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2012 18:40

Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2012" gestartet

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Insgesamt 240.000 Euro Preisgeld für vorbildliche kommunale Klimaschutzprojekte ausgelobt. Bewerbungen bis zum 25. Mai 2012 möglich.

    Köln. Der Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ geht in die vierte Runde. Bis zum 25. Mai 2012 suchen das Bundesumweltministerium (BMU) und die „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ in Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden wieder Kommunen und Regionen, die vorbildliche Klimaschutzprojekte umgesetzt haben. Ausgezeichnet werden erfolgreich realisierte Maßnahmen, Strategien oder Aktionen, die in besonderem Maße zur Reduzierung von Treibhausgasen beigetragen haben. Bewerbungen sind in drei unterschiedlichen Kategorien möglich, die im Vergleich zum Vorjahr geringfügig modifiziert wurden:

    Kategorie 1: Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften
    Vorbildliche technische, bauliche und/oder verwaltungsorganisatorische Maßnahmen für den Klimaschutz in kommunalen Liegenschaften z.B. bei der Nutzung erneuerbarer Energie, der Energieeffizienz, beim kommunalen Energiemanagement oder bei der klimafreundlichen Beschaffung.

    Kategorie 2: Kommunale Kooperationsstrategien
    Übertragbare Strategien zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes, durch die z.B. besonders tragfähige Modelle zur Kooperation mit anderen Kommunen, kommunalen Unternehmen und/oder mit der Privatwirtschaft, Handwerksbetrieben, Einzelhandel, Verbänden, Bürgerinitiativen etc. realisiert werden konnten.

    Kategorie 3: Kommunaler Klimaschutz zum Mitmachen
    Erfolgreich umgesetzte Aktionen zur Beteiligung und Mitwirkung der Bevölkerung bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen.

    In jeder Kategorie werden jeweils drei gleichrangige Gewinner ermittelt. Die Gewinner der ersten Kategorie erhalten jeweils ein Preisgeld von 40.000 Euro, auf alle anderen Gewinner warten jeweils 20.000 Euro. Das Preisgeld muss in Klimaschutzaktivitäten investiert werden. Damit können die prämierten Projekte weiter gefördert, aber auch gänzlich neue Aktivitäten angeschoben werden.

    Bewerbungsschluss ist der 25. Mai 2012.

    Mit dem bundesweit durchgeführten Wettbewerb sollen Kommunen und Regionen die Möglichkeit erhalten, ihre erfolgreich realisierten Klimaschutzprojekte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und anderen als gutes Beispiel zu dienen. Dazu erhalten die Preisträger durch die "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit zu ihren prämierten Projekten. Unter anderem werden die ausgezeichneten Projekte als Filmbeitrag auf einer DVD sowie in einer in Buchform gedruckten Wettbewerbsdokumentation präsentiert. Beide Medien werden den Gewinnern zum individuellen Einsatz vor Ort zur Verfügung gestellt.

    Die Jury setzt sich aus Vertretern des Bundesumweltministeriums, des Umweltbundesamtes, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Landkreistages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes zusammen. Die öffentliche Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 7. November im Rahmen der 5. Kommunalkonferenz, die am 7. und 8. November 2012 im Humboldt Carré in Berlin stattfindet. Sie wird durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit begleitet, um die ausgezeichneten Kommunen und Regionen und ihre Projekte bundesweit bekannt zu machen. Die Wettbewerbsteilnehmer werden rechtzeitig vor der Veranstaltung darüber informiert, ob sie eine Auszeichnung erhalten.

    Alle Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen stehen ab sofort auf der Homepage der "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz" bereit:
    http://www.kommunaler-klimaschutz.de/wettbewerbe/kommunaler-klimaschutz
    ____________________________________________________________________

    Kurzinfo: „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“
    Die „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ steht Kommunen in Belangen des Klimaschutzes als Beratungseinrichtung seit Sommer 2008 zur Seite. Sie wurde im Rahmen der vom Bundesumweltministerium (BMU) gestarteten Klimaschutzinitiative beim Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eingerichtet.

    Für die Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele sind die Kommunen unverzichtbare Partner, denn in Städten, Gemeinden und Landkreisen bestehen erhebliche Klimaschutz- und Energieeffizienzpotenziale. Die „Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz“ unterstützt kommunale Akteure bei der Bewältigung dieser Aufgaben durch folgende Angebote:

    1. Information und Kommunikation zum kommunalen Klimaschutz und zur Klimaanpassung;

    2. Veranstaltungen zum kommunalen Klimaschutz;

    3. Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“.


    Kontakt:
    Anna Hogrewe-Fuchs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit "Servicestelle: Kommunaler Klimaschutz"
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Auf dem Hunnenrücken 3, 50668 Köln
    Telefon: 0221/340308-16, Telefax: 0221/340308-28
    E-Mail: hogrewe-fuchs@difu.de, kontakt@kommunaler-klimaschutz.de
    Internet: www.kommunaler-klimaschutz.de, www.difu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kommunaler-klimaschutz.de/wettbewerbe/kommunaler-klimaschutz
    http://www.difu.de
    https://www.facebook.com/difu.de


    Bilder

    Logo
    Logo

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Pressetermine, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Logo


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).