idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.1997 00:00

Seminar und Produktpräsentation in Kassel vom 4. und 5. Dezember 1997 Ökologisches Bauen in Deutschl

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Pressemitteilung der GhK Nr. 111/97, 3. November 1997

    Seminar und Produktpräsentation in Kassel vom 4. - 5. Dezember 1997 Ökologisches Bauen in Deutschland und Ungarn

    Kassel. Mit dem Thema "Ökologisches Bauen in Deutschland und Ungarn" befaßt sich das Ost-West-Wissenschaftszentrum (OWWZ) und der Fachbereich Architektur der Universität Gesamthochschule Kassel zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Kassel in einem Seminar und einer Produktpräsentation. Die Thematik des energiesparenden Bauens nimmt international an Bedeutung zu. Deswegen wollen die Veranstalter des Seminars im Ländervergleich Deutschland - Ungarn über derzeitige Entwicklungen und Perspektiven in Forschung und Industrietechnik auf dem Gebiet energie- und ressourcensparender Bauweisen informieren. Im Seminar werden folgende Themen behandelt: - Aktuelle Forschungen zu umweltgerechtem und energiesparendem Bauen in Deutschland und Ungarn - Umwelttechnologien in der Baubranche - praktische Erfahrungen und Perspektiven - Ökonomische, politische und rechtliche Rahmenbedingungen für ökologisches Bauen Das OWWZ fördert diesen wissenschaftlichen Austausch, den Transfer von sozial- und umweltverträglichen Technologien und stärkt den Dialog in Ostmittel- und Osteuropa. Die Thematik des energiesparenden Bauens nimmt international an Bedeutung zu. Insbesondere in den osteuropäischen Ländern besteht großes Interesse am Erfahrungsaustausch über den aktuellen Stand und absehbare Herausforderungen ökologischer Bautechniken. Das Seminar hat das Ziel, im Ländervergleich Deutschland - Ungarn über derzeitige Entwicklungen und Perspektiven in Forschung und Industrietechnik im Gebiet energie- und ressourcensparender Bauweisen zu informieren. Diskutiert werden darüber hinaus länderspezifische Rahmenbedingungen: ökonomische Voraussetzungen, baurechtliche Bestimmungen, finanzielle Förderprogramme und umweltpolitische Leitlinien in beiden Ländern. Das OWWZ ist Teileinheit des Ost-West-Zentrums e.V. Kassel. Der Verein wurde 1991 auf Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel und der Universität Gesamthochschule Kassel (GhK) unter Beteiligung u.a. der Handwerkskammer Kassel gegründet. Als "operative Einheiten" innerhalb des Vereins sind ein "Ost-West-Dienstleistungszentrum" zur Anbahnung von Wirtschaftsbeziehungen und ein Ost-West-Wissenschaftszentrum an der GhK eingerichtet. Funktion des Ost-West-Wissenschaftszentrums ist es, den wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch mit den Ländern Ostmittel- und Osteuropas zu fördern und Kenntnisse über die jeweiligen Länder zu vermitteln. Das Zentrum dient als Forum für den Diskurs zwischen Wissenschaftlern aus Ost und West, fördert den Transfer von sozial- und umweltverträglichen Technologien, stärkt den Dialog zwischen Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis auch in Richtung Ostmittel- und Osteuropa und bietet oder vermittelt entsprechende Projektberatung, Serviceleistungen und Informationen.

    Kontakte und weitere Informationen: Universität Gesamthochschule Kassel Ost-West-Wissenschaftszentrum, Holländische Str. 36-38, 34109 Kassel Telefon-Nr. 0561/804-3609 oder -3567, Fax-Nr. 0561/804-3792

    Tagungsort: Senatssaal der Universität Gesamthochschule Kassel, Mönchebergstr. 3, Kassel, Tagungsbeginn am 4. Dezember um 9.00 Uhr, Teilnehmergebühren 50 Mark.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).