idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2012 09:47

42. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zur Stadterneuerung und Sozialplanung

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    42. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zur Stadterneuerung und Sozialplanung
    in Zusammenarbeit mit der Stadt Saarbrücken
    9. - 11. Mai 2012 in Saarbrücken

    Stadterneuerung und Stadt(teil)entwicklung unterliegen hier – im äußersten Südwesten an der Grenze zu Frankreich – Rahmenbedingungen, die unter anderem vom ökonomischen Strukturwandel, demografischen Veränderungen, leeren Kassen, aber auch Globalisierung und einer zunehmenden Europäisierung geprägt sind. Saarbrücken versucht diesen Herausforderungen im Rahmen einer integrierten Stadt- und Quartiersentwicklung auf Grundlage der Prinzipien „Nachhaltigkeit“, „Partizipation“, „Geschlechter- und Generationengerechtigkeit“ und „Integration“ zu begegnen.

    Von besonderer Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die Stadtteilentwicklung, die sowohl im Rahmen der Programme „Soziale Stadt“ und „Stadtumbau West“, aber auch unabhängig von einer Förderkulisse umgesetzt wird, sowie eine verstärkte Sozialraumorientierung der kommunalen Handlungsansätze.

    Zu den zentralen Stadtentwicklungsvorhaben zählen das Leitprojekt „Stadtmitte am Fluss“ mit Umgestaltung der Berliner Promenade – der Erneuerung der zentralen innerstädtischen Uferzone, die Aufwertung der innerstädtischen Einkaufsmeile und ihre Verknüpfung mit den Innenstadtquartieren.

    Der Erfahrungsaustausch wird sich unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen:

    - Integrierte Stadtentwicklung
    - Stadtentwicklungskonzept Saarbrücken
    - Stadtteilentwicklung mit und ohne Fördermittel
    - Transnationale Aktivitäten wie Großregion, Quattropole, Eurodistrict SaarMoselle
    - Stadtumbau
    - Stadtmitte am Fluss
    - Gestaltung und Aufwertung des öffentlichen Raums
    - Städtebauliche und immobilienwirtschaftliche Reaktivierung Mainzer Straße (ExWoSt)
    - Soziale Stadt
    - BID im Programmgebiet der Sozialen Stadt/Stadtumbau West Burbach
    - Verknüpfung von Integration und Aktivierung der lokalen Wirtschaft – - Marktbelebung in Burbach
    - Neue Formen der Bürgerbeteiligung – Grüne Insel Kirchberg und Bottom Up in Malstatt

    Beteiligung spielt in Saarbrücken eine immer größere Rolle bei Projekten, Konzepten und in der Stadt(teil)entwicklung. Nach einer Phase des Ausprobierens neuer Methoden und Modelle, steht nun die Verstetigung im Vordergrund der Bemühungen.

    Programm-Flyer mit Detailinfos/Konditionen:
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2012-05-09/42-interkommunaler-erfahrungsausta...

    Leitung:
    Dipl.-Ing. Wolf-Christian Strauss, Dipl.-Ing. Daniela Michalski, Deutsches Institut für Urbanistik

    Teilnehmerkreis:
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Sozialplanung und Stadtteilmanagement, Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie aus Wohnungsbau-, Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaften

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
    Landeshauptstadt Saarbrücken

    Veranstaltungsort:
    Fakultät für Sozialwissenschaften - HTW Saarland - Campus Rastpfuhl
    Rastpfuhl 12 a
    66113 Saarbrücken (Saarland)

    Ansprechpartnerin/Anmeldungen:
    Sylvia Bertz
    Tel.: 030/39001-258
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: bertz@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Neuigkeiten aus dem Difu auch stets aktuell über Facebook:

    http://www.facebook.com/difu.de



    *************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin
    ----
    Telefon: + 49 (0) 30 39001-209
    Telefax: + 49 (0) 30 39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ---
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen
    http://www.kommunalweb.de
    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/veranstaltungen/2012-05-09/42-interkommunaler-erfahrungsausta...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).