idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2012 13:24

Trotz Fukushima: Aktienkurse amerikanischer Atomkraftbetreiber blieben stabil

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Eine neue Studie belegt, dass die Aktienkurse amerikanischer Atomkraftbetreiber in den Wochen nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima keine größeren Einbußen zu verzeichnen hatten. Im Gegensatz zu den Kursen vergleichbarer Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Japan hielten sich die Wertpapiere der US-Unternehmen sogar relativ stabil. Umfassende Veränderungen in der US-Energiepolitik wurden demnach auf den amerikanischen Aktienmärkten nicht erwartet.

    Vor wenigen Tagen jährte sich die Tsunami-Katastrophe in Japan und das damit verbundene Reaktorunglück in Fukushima-Daiichi zum ersten Mal. Neben den verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt und das Leben der Menschen vor Ort lösten die Ereignisse in Fukushima-Daiichi vielfältige Diskussionen über die Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung von Atomenergie aus. Einzelne Industriestaaten kündigten daraufhin einen weitreichenden Wechsel hin zu erneuerbaren Energien an. Entsprechende Auswirkungen auf die Aktienmärkte in diesen Ländern waren schon kurz darauf zu erkennen: So brachen die Kurse von verschiedenen Atomkraftbetreibern massiv ein, während gerade Unternehmen aus dem Sektor der alternativen Energiegewinnung profitieren konnten.

    Allerdings zeigt sich international kein einheitliches Bild. Im Gegensatz zu den Entwicklungen auf den Märkten in Europa oder Asien hatte Fukushima keine negative Auswirkungen auf die Aktienkurse amerikanischer Atomkraftbetreiber, wie Dr. Maximilan Wimmer und Sebastian Utz von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg in Kooperation mit Dr. Robert Ferstl von der Österreichischen Nationalbank nachweisen konnten. Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie die Entwicklung der Aktienkurse von Energieunternehmen im fünfwöchigen Zeitraum nach dem 11. März 2011. Dafür analysierten sie die Aktienmärkte in Deutschland, Frankreich, Japan und den USA auf Landesebene. Im Zentrum waren dabei sowohl Atomkraftbetreiber als auch Firmen auf dem Feld der alternativen Energien.

    Frühere Untersuchungen zu den Reaktionen der Aktienmärkte auf die Nuklearunfälle in Harrisburg 1979 und Tschernobyl 1986 belegen allgemein eine negative „Performance“ der Wertpapiere für Energieunternehmen. Diese Beobachtungen bestätigen sich für die Atomkraftbetreiber in Deutschland, Frankreich und Japan auch für den Zeitraum nach Fukushima. Demgegenüber blieben die Kurse der amerikanischen Atomkraftbetreiber trotz der – global mit Spannung verfolgten – Geschehnisse in Japan weitgehend stabil. Die Untersuchungen der Forscher deuten darauf hin, dass die Märkte in den USA keinen umfassenden Wechsel in der Energiepolitik der US-Regierung erwartet hatten.

    Die Ergebnisse des Forscherteams werden in der renommierten Fachzeitschrift „Business Research“ veröffentlicht. Eine Vorabversion ist auf dem Online-Publikationsserver der Universität Regensburg einsehbar (http://epub.uni-regensburg.de/20856/1/SSRN-id2016174.pdf).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. Maximilian Wimmer
    Universität Regensburg
    Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
    Institut für Betriebswirtschaftslehre
    Tel.: 0941 943-2672
    Maximilian.Wimmer@wiwi.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).