idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2002 09:48

"Jenaer Zentrum für empirische Sozial- und Kulturforschung" gegründet

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Interdisziplinäre Institution bereichert Jenaer Forschungslandschaft

    Jena (19.04.02) Das interdisziplinäre "Jenaer Zentrum für empirische Sozial- und Kulturforschung" ist am 17. April an der Friedrich-Schiller-Universität gegründet worden. Zahlreiche Jenaer Professoren und Wissenschaftler aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen haben sich in diesem Zentrum zusammen geschlossen, um neuartige wissenschaftliche Projekte zu initiieren und zusätzliche Ressourcen für die Forschung zu mobilisieren. Vor allem die sozialwissenschaftliche Forschung, die 2001 mit der Gründung des Sonderforschungsbereiches "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch" an der Uni schon einen Aufschwung erfuhr, wird mit dem neuen Zentrum weiter gestärkt. Der zum ersten Vorsitzenden des Zentrums gewählte Wirtschaftssoziologe Prof. Dr. Rudi Schmidt erklärte: "Durch diese Vereinsgründung wird es auch möglich werden, trotz der neuen restriktiven Hochschulrahmengesetzgebung hervorragende und langjährig eingearbeitete Wissenschaftler in der Drittmittelforschung zu halten. Dadurch", ist sich der Soziologe sicher, "wird die Bedeutung des Wissenschaftsstandorts Jena weiter wachsen". Zum zweiten Vorsitzenden ist der Jenaer Historiker Prof. Dr. Lutz Niethammer gewählt worden.

    Das Zentrum führt selbstständige Untersuchungen sowie sozial- und kulturwissenschaftliche Projekte durch, fördert den Wissenschaftsaustausch und berät Vertreter sozialer und politischer Organisationen und Verbände. Es wird den Status eines An-Institutes an der Friedrich-Schiller-Universität beantragen und will eine Verwaltungsvereinbarung mit der Universität abschließen. Mit der Gründung des "Jenaer Zentrums für empirische Sozial- und Kulturforschung" können in der Stadt weitere Forschungskapazitäten konzentriert und der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch aktiviert werden, davon sind die beteiligten Wissenschaftler überzeugt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).